Depressionen online behandeln
18. Juni 2012 von Riedel
Depressionen, Burnout und Angstzustände gehören für immer mehr Menschen zum Arbeitsalltag. Die Zahl der Betroffenen wächst ständig. Eine Therapie ist langwierig und teuer. Eine mögliche Alternative bietet das St. Josef Krankenhaus in Neuss. Für die Betroffenen gibt es eine Online-Therapie gegen Depressionen.
Egal welche Studie man bemüht, das Ergebnis ist immer dasselbe. Die Zahl der Menschen, die unter Burnout oder Depressionen leiden, und die daraus resultierenden Fehlstunden am Arbeitsplatz nehmen immer weiter zu. Problematisch ist vor allem die Unterscheidung zwischen Burnout und Depression. Obwohl die Symptome wie Müdigkeit, Lustlosigkeit und Antriebslosigkeit sich häufig ähneln muss man zwischen beiden psychischen Erkrankungen genau unterscheiden. Denn eine falsche Diagnose kann zu einer falschen Behandlung führen.
Während man beim Burnout vereinfacht gesagt ausgebrannt und überarbeitet ist und häufig eine Pause bereits als Therapie reicht, ist die Behandlung einer Depression deutlich aufwändiger und langwieriger. Unbehandelt kann eine Depression tödlich enden. Eine Pause einzulegen wie beim Burnout, kann eine Depression sogar verstärken, da man sich der eigenen Probleme noch bewusster wird und nichts Produktives bewerkstelligen kann. Depressionen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Eine Behandlung ist in fast allen Fällen unumgänglich.
Neue Therapieform
Eine neue Form der Therapie gibt es auf www.net-step.de. Das Neusser St. Josef Krankenhaus bietet Betroffenen nicht nur die Möglichkeit, einen Selbsttest online zu machen, sondern gleich die ganze Therapie gegen Depression über das Internet.
Grundvoraussetzung für die Therapie ist zunächst ein Eingangsgespräch in der Klinik, in dem sich der Patient vorstellt und den ersten Kontakt zu seinem Psychotherapeuten knüpft. Die weitere Behandlung der Depression erfolgt dann über Module im Internet.
Vorteile der Online-Therapie
Rund 13 bis 16 Wochen dauert die Behandlung. Der größte Vorteil liegt dabei darin, dass der Patient zeitlich und örtlich unabhängig ist. Für seine Therapie benötigt man nur einen Internetzugang. Wann man die Behandlung durchführt, bleibt einem selber überlassen. Auch das Tempo der Therapie kann man selber bestimmen, wenn man die Depression behandeln lässt. Die Behandlung sieht 1-3 Sessions in der Woche vor. Je nachdem, wie man sich fühlt, kann man eben 1, 2 oder 3 Behandlungen vornehmen.
Die Therapie wird dabei von qualifizierten Psychotherapeuten vorgenommen. Da sich diese Form der Therapie noch im Anfangsstadium befindet und es noch nicht viele Erfahrungsberichte gibt, wird das Projekt durch das Institut für experimentelle Psychologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf begleitet. Doch die bisherigen Ergebnisse sind durchweg positiv.
Problematisch kann sein, dass man aufgrund der Antriebslosigkeit auch Zuhause die Therapie nicht wahrnimmt. In diesem Fall hilft nur noch eine herkömmliche Therapie. Ansonsten bietet das Projekt der Neusser Klinik einen interessanten Ansatz für Menschen, die viel unterwegs sind oder nur wenig Zeit haben, bei der Behandlung von Depressionen.
Mit diesem YOUTUBE Video kannst du wirklich hilfreiche Hilfestellungen zum Thema „Ängste, Depressionen, Süchte, Burnout: sind Schmerzvermeidungsprogramme“ bekommen