Neue Methoden zur Stressbekämpfung
25. August 2010 von Riedel
Immer mehr Menschen klagen über Stress im Job. Mit neuen Methoden kann jeder dem Berufsstress entgegen wirken.
Von VERA-MARIE SCHWARZ
Mehr und mehr Menschen klagen heutzutage über gesundheitliche Probleme, die sie auf zu viel Stress und zu wenig Freizeit in ihrem Leben zurückführen. An diesem Umstand ist meist ein Beruf schuld, der wenig Freizeit zulässt und bei dem man ständig unter Spannung und Druck steht. Von diesen Berufen gibt es mittlerweile viel zu viele.
Der klassische Arbeitgeber von heute verlangt von seinen Arbeitern und Angestellten nicht nur eine adäquate Qualifikation und grundsätzliches Interesse, sondern vor allem zeitliche Flexibilität, Belastbarkeit, Reisebereitschaft und Führungsqualitäten. Dass unter solchen angespannten beruflichen Umständen oft die Gesundheit leidet, liegt auf der Hand. Neben der Tatsache, dass viele Angestellte und Arbeiter nur sehr wenig Freizeit haben, fühlen sie sich in ihrem Job auch oft überfordert.
Dieser Umstand führt in weiterer Folge bei vielen dazu, dass noch mehr Zeit für ein Projekt oder einen Auftrag investiert wird und sich damit das ursprüngliche Problem verdichtet. Resultat solcher Reaktionen sind Krankheiten, die zum Großteil einen psychologischen Hintergrund haben. Aus den Medien ist vor allem das so genannte „Burn-Out-Syndrom“ bekannt, eine der wohl schlimmsten Formen der Energielosigkeit am Arbeitsplatz.
Betroffenen empfehlen Ärzte und Psychologen seit kurzem neue Methoden, wie man bei den ersten Symptomen eines Burn-Out-Syndorms Schlimmeres verhindern kann. Empfohlen werden gezielte Aktivitäten, im Rahmen derer man sich voll und ganz auf sein Befinden konzentrieren kann, Ruhe findet und gleichzeitig seine knappe freie Zeit sinnvoll gestaltet. Allerdings ist mit dieser Empfehlung nicht gemeint, dass sich gefährdete Personen um jeden Preis ein neues Hobby suchen sollen, das ihnen auch in der Freizeit Stress bereitet. Die Aktivitäten sollen einen klar geregelten zeitlichen Rahmen beanspruchen und nach Möglichkeit etwas vollkommen Neues für die jeweilige Person darstellen. Ein Beispiel für sportliche Personen ist meditatives Bogenschießen. Meditatives Bogenschießen hat den Vorteil, dass man sich bei der Ausübung des Sports voll und ganz auf sich und seine innere Befindlichkeit konzentrieren kann. Der meditative Aspekt dient einerseits dazu, zur Ruhe zu kommen, andererseits aber auch um sich zu entspannen. Ein weiteres Beispiel für junge Eltern ist die Babymassage. Mit einer Babymassage stärkt man nicht nur das Befinden des Kindes, sondern auch das eigene. Darüber hinaus entsteht durch regelmäßige Babymassagen eine spezielle Bindung zwischen Kind und Mutter bzw. Vater.