Psychisch krank am Arbeitsplatz
6. Februar 2013 von Riedel
Glaubt man den aktuellen Statistiken, müssten die Deutschen ein ganz trauriger Haufen sein. Depressive Verstimmungen treten in wenigen Ländern der Erde so häufig auf wie bei uns und die Zahl psychischer Erkrankungen steigt generell immer weiter an. 2011 fielen deshalb so viele Arbeitstage aus wie niemals zuvor und auf der offiziellen Homepage der Bundesregierung gibt es ein Dokument, in dem arbeitsmedizinische Empfehlungen bei psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz zusammengefasst wurden. Aber was belastet uns im Büro, auf der Baustelle oder in der Werkstatt eigentlich so sehr?
Sonderveröffentlichung:
So viele Krankschreibungen wie noch nie
Es gibt viele Berufe, die physische Risiken bergen – die meisten handwerklichen Tätigkeiten gehören dazu. Wer Angst vor einem schlimmen Unfall am Arbeitsplatz hat und seine Familie abgesichert wissen will, der findet in den Weiten des World Wide Web ganz leicht die günstigere Variante für eine Lebensversicherung. Doch was ist, wenn zwar nicht der Körper, jedoch das Seelenheil durch die Arbeit bedroht wird? Das ist in der Bundesrepublik Deutschland, glaubt man den aktuellen Statistiken, nämlich gang und gäbe: Tatsächlich stieg die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Probleme und Verhaltensstörungen in letzter Zeit enorm an. Im Jahr 2011 waren es rekordverdächtige 53,5 Millionen Fehltage. In den ausgehenden 90er Jahren war die Zahl nur etwa halb so hoch!
Wie kann diese Belastung erklärt werden?
Einerseits bedeutet Arbeit natürlich die Sicherung des eigenen Überlebens. Es beeinflusst andererseits aber auch das Selbstwertgefühl und ist damit in unserer Gesellschaft eine wichtige Quelle für Zufriedenheit. Ebenjene Gesellschaft ist allerdings immer mehr auf Leistung bedacht und bietet kaum noch Raum für das Mittelmaß. Ist die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit im Job stark gehemmt, fühlt man sich stattdessen überlastet beziehungsweise überfordert und erhält weder Achtung noch Anerkennung, ist es nach einiger Zeit vermutlich vorbei mit dem Seelenheil. Mangelnde Sozialkompetenzen seitens der Führungsetagen und eine Druck erzeugende Struktur im Betrieb stellen eine sehr starke Belastung dar.
Bild: © David De Lossy/Photodisc/Thinkstock