Ab zum Screening – immer mehr Fälle von Hautkrebs
5. Mai 2010 von Riedel
Wann haben Sie das letzte Mal beim Hautarzt einen Hautkrebs-Check gemacht? Wenn es länger her ist, wird es wieder Zeit. Denn in Deutschland erkranken immer mehr Menschen an Hautkrebs. Besonders betroffen sind junge Frauen und ältere Männer.
Die Sonne scheint wieder. Doch mit den Sonnenstrahlen steigt auch das Hautkrebs-Risiko. Wer sich schutzlos der Sonne aussetzt, spielt auch mit seinem Leben. Denn noch nie gab es in Deutschland so viele Fälle von Hautkrebs. Seit zwei Jahrzehnten nimmt die Zahl der Neuerkrankungen stetig zu. Das berichtet der Berufsverband der Deutschen Dermatologen und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Besonders häufig finden sich die maligne Melanome bei jungen Frauen und älteren Männern.
2008 gab es rund 194.000 Fälle von verschiedenem Hautkrebs in Deutschland, darunter auch der gefährliche schwarze Hautkrebs, der besonders bei jüngeren Menschen auftritt. Die Zahl der Erkrankten steigt jährlich um fünf bis sechs Prozent. Je früher der Hautkrebs erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Daher sollte man regelmäßig beim Hautarzt ein Screening machen lassen.
Früherkennung lohnt sich
Gerade Menschen mit heller Haut oder Sonnenliebhaber, die oft stundenlang in der Sonne liegen, sollten sich öfter zum Hautart durchchecken lassen. Je früher ein Melanom als solches erkannt wird, desto größer ist die Heilungschance und desto geringer ist die Todesquote.
In Deutschland gibt es seit 2008 flächendeckend ein Hautkrebs-Screening. Gesetzlich Versicherte über 35 haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine von der Kasse bezahlte Vorsorge-Untersuchung. Aber auch jüngere Menschen sollten sich häufiger untersuchen lassen, um sicher zu gehen, dass ein Muttermal auch ein solches ist und kein Anzeichen für Hautkrebs.
Foto: goenz auf aboutpixel.de