Absolute No Go´s: Todsünden im Büro Platz 10 – 6
21. Januar 2010 von Riedel
Raschelnde Papiere, ständiges Husten, herumliegende Orangenschalen oder laute Privatgespräche während der Arbeitszeit – es gibt viele Dinge, die uns bei der Arbeit stören und die Stimmung im Büro vermiesen. Eine Umfrage hat die 10 größten Bürosünden ermittelt.
Um glücklich zu werden, muss man auch Spaß bei der Arbeit haben. Doch wenn die Kollegen stören, der Chef meckert und man ständig von herumliegenden Papierne genervt wird, kann das ziemlich auf die Stimmung schlagen. Bei einigen Kollegen könnte man sogar das Gefühl bekommen, dass sie absichtlich stören, weil ihnen selber der Job nicht zusagt.
Welches die größten Verhaltensfehler im Büro sind, wollte das Bürodienstleistungsunternehmen Regus herausfinden. Bei einer Online-Umfrage unter 300 Berufstätigen wurden die 10 größten Bürosünden ermittelt, die uns im Büro am meisten auf die Nerven gehen.
10. Platz: Selbstgespräche
Redet der Kollege ständig mit sich selber, kann einem das schnell auf die Nerven gehen. 5,8 Prozent der Befragten finden Kollegen, die entweder ständig mit sich selber reden oder ungefragt Kommentare abgeben, untragbar. In Betrieben mit direktem Kundenkontakt fühlt sich sogar jeder Vierte von ständig plappernden Kollegen genervt.
9. Platz: Stau im Kopierer
Es soll ja Kollegen geben, die bei einem Papierstau vom Kopierer weglaufen wie die sprichwörtlichen Kinder vom Dreck. Soll den Stau doch der nächste beseitigen. Von diesem Verhalten fühlen sich rund 20 Prozent der Befragten genervt.
8. Platz: Musik in allen Variationen
Summen, singen, Radio oder MP3-Player – von Musik am Arbeitsplatz fühlen sich viele gestört. Besonders schlecht kommen Musikalische Kollegen in Banken, bei Versicherungen und Finanzdienstleistern an. Dort ist jeder 3. von Musik genervt.
7. Platz: Volle Mülleimer
Ständig volle Mülleimer machen nicht nur auf Kunden keinen guten Eindruck, sondern stören auch die Kollegen. 12,7 Prozent fühlen sich von vollen Papierkörben genervt.
6. Platz: Fehler leugnen
Jeder macht Fehler, man sollte aber auch dazu stehen. Gar nicht gut kommen Kollegen an, die alle Fehler abstreiten. Besonders unbeliebt ist Fehler abstreiten im Gesundheitswesen. Mit rund 60 Prozent ist es dort Nervtöter Nummer 1.
Morgen erfahren Sie, welches die 5 größten Sünden im Büro sind.
Foto: Jenzig71 auf pixelio.de