Antirutschmatten für ergonomische und sichere Arbeitsplätze
19. März 2014 von Riedel
Antirutschmatten sind Matten für den Arbeitsplatz oder für andere Lebensbereiche, in denen man erhöhter Rutschgefahr ausgesetzt ist. Als Arbeitsplatzmatten sind sie speziell für den Arbeitsplatz im industriellen Bereich geeignet.
Gastbeitrag
Antirutschmatten gibt es in diversen Größen, Höhen, Oberflächenstrukturen und Farben, als Meterware, Sonderanfertigung und auch zum Selbst-Zuschneiden. Manche Matten sind durch ein spezielles Stecksystem miteinander zu verbinden, sodass man z. B. ganze Wege mit ihnen sichern kann. Sie sind als Einzelstücke für separate Arbeitsplätze und als Mattenweg für ganze Produktionsstraßen erhältlich. Da sich rutschhemmende Matten in Bezug auf ihre Oberflächenstruktur voneinander unterscheiden, eignet sich nicht jede Matte für jeden Arbeitsplatz.
Antirutschmatten bestehen aus robustem, langlebigem Gummi (Nitril, Vinyl, Polyurethan, PVC etc.) und sind bei manchen Herstellern auch als schwer entflammbare und Antistatik-Matten erhältlich. Rutschhemmende Arbeitsplatzmatten von Löw Ergowerden für industrielle Trocken- und Nassbereiche gefertigt und sollten in Bezug auf ihre Größe, Höhe und Oberflächenstruktur dem jeweiligen Arbeitsplatz, an dem sie Verwendung finden sollen, angepasst sein, damit sie ihre Aufgabe optimal erfüllen. Die meisten Matten sind voll recyclingfähig, da sie keine umweltbelastenden Stoffe enthalten, sie dämpfen den Trittschall und sind darüber hinaus noch von großem ergonomischem Nutzen für Menschen, die an ihrem Arbeitsplatz lange stehen oder/und viel laufen müssen.
Der Einsatz von rutschhemmenden Arbeitsplatzmatten hilft, die gesundheitlichen Belastungen, denen Arbeitnehmer mit Steharbeitsplätzen ausgesetzt sind, zu mindern: Kreislaufbeschwerden, Gelenk- und Muskelschmerzen, schwere Füße, Krampfadern und schnelle Ermüdung, die zu hohen Krankenständen, langen Arbeitsausfallzeiten und – im schlimmsten Fall – zur Arbeitsunfähigkeit führen. Ergonomische Antirutschmatten am Arbeitsplatz entlasten Füße, Wirbelsäule und Gelenke, sorgen für eine bessere Blutzirkulation und erhöhen so das Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter im Betrieb. Durch ihre spezielle Oberflächenstruktur verhindern sie Unfälle durch Ausrutschen und Stolpern (24 Prozent aller Arbeitsunfälle kommen durch Rutschen, Stürzen und Stolpern zustande!) und schützen den Mitarbeiter vor der vom Betonboden aufsteigenden Fußkälte.
Außerdem sind sie schnell und unkompliziert durch Absaugen, Abfegen oder durch Abspritzen mit dem Wasserschlauch zu reinigen. Im industriellen Bereich werden rutschfeste Arbeitsplatzmatten entweder in Trockenbereichen (Produktion, Kommissionierung, Montage) oder Nassbereichen verwendet. Matten für den Nassbereich sind so gestaltet, dass sie eine Drainagefunktion haben: Das Wasser und auch andere am Arbeitsplatz vorkommende Flüssigkeiten können schnell durch die Löcher in der Matte abfließen.
Ergonomische Antistatik-Matten schützen vor Stromunfällen
Rutschhemmende und gesundheitsfördernde Antistatik- bzw. ESD-Matten schützen den Arbeitnehmer und die am Arbeitsplatz befindlichen elektronischen Geräte vor den Folgen elektrostatischer Aufladung, indem sie schmerzhafte Funkenschläge auf der Haut, Explosionen und Schäden an elektronischen Geräten im Produktionsbereich verhindern. ESD-Matten sind mit einem Druckknopf und einem Ableitkabel (Erdungskabel) ausgestattet. Sie sind ausschließlich an Trockenarbeitsplätzen einzusetzen, können wegen ihrer abgeschrägten Kanten auch gut mit Rollwagen und ähnlichen industriellen Transportmitteln befahren werden, sind robust, langlebig, trittschalldämpfend und leicht zu reinigen, indem man sie feucht abwischt oder trocken abfegt. Um die Verletzung von Arbeitnehmern und Schäden an empfindlichen elektronischen Geräten durch elektrostatische Aufladung zu vermeiden, sollten nach Unfallverhütungsvorschrift BGR 132 die innerbetrieblichen ESD-Maßnahmen durch das Tragen von ESD-Sicherheitsschuhen, Sicherheitskleidung und den Einsatz spezieller Werkzeuge ergänzt werden.
von PaThom
Foto: sunblume auf pixelio.de