Auch im Frühling gilt: Vorsicht vor zu viel Sonne
26. März 2009 von Riedel
Der Frühling ist im Kalender zwar schon eingetroffen, beim Wetter lässt er leider noch etwas auf sich warten. Aber auch wenn es nicht so aussieht, der nächste Sonnentag kommt bestimmt. Und auch wenn im Frühling die Sonne noch nicht so stark scheint wie im Sommer, muss man beim ersten Sonnenbad vorsichtig sein. Denn die Haut ist die Strahlung nicht gewohnt.
Wenn endlich die Sonne wieder scheint, sind die Parks voll mit den ersten Sonnenabetern. Das verwundert nicht. Schließlich will man Sonne tanken und die Kellerbräune soll nach dem langen Winter wieder verschwinden. Doch Menschen mit empfindlicher Haut, sollten das erste Sonnenbad nicht übertreiben. Denn die Haut muss sich erst wieder an die Sonnenstrahlen gewöhnen.
Vorsicht vor dem ersten Kontakt
Nach der langen Zeit ohne Sonne ist die Haut an die Strahlung nicht mehr gewöhnt. Der erste Kontakt mit den ungewohnten Strahlen kann bei der Haut bestimmte Reaktionen hervorrufen, die man unter „Sonnenallergie“ zusammenfassen kann.
Die häufigste Sonnenkrankheit: PLD
Die häufigste Hauterkrankung, die durch Sonnenlicht verursacht werden kann, ist mit rund 90 Prozent aller Probleme die Polymorphe Lichtdermatose (PLD). Besonders Kinder und Frauen sind häufig betroffen. Noch ist nicht genau bekannt, wie genau die PLD entsteht. Neue Untersuchungen deuten aber darauf hin, dass Immunvorgänge in der Haut und oxidativer Stress bei der Entstehung eine große Rolle spielen.
Es juckt, es nässt, es rötet sich
Von der PLD sind nur die Hautpartien betroffen, die auch der Sonne ausgesetzt waren. In der Regel beginnen die ersten Veränderungen der Haut innerhalb Stunden. Es kann aber auch einige Tage dauern, bis die PLD auf der sonnenentwöhnten Haut ausbricht. Typische Smptome für die Polymorphe Lichtdermatose sind Jucken, Bläschenbildung, Rötung, Knötchen, nässende Hautdefekte oder eine Hautverdickung. Meist ist die Krankheit nur unangenehm. Denn die Symptome verschwinden nach wenigen Tagen, ohne dauerhafte Schäden zu hinterlassen. Ist die Haut an die Sonne gewöhnt, tritt die PLD nicht mehr auf. Alerdings verschwindet der Gewöhn-Effekt nach einiger Zeit ohne Sonnenschein wieder.
Langsam angehen lassen
Um die PLD zu verhindern, sollte man sich langsam an die Sonne gewöhnen. Auch wenn man lange Zeit auf das erste Sonnenbad warten musste, sollte man am Anfang der Saison nicht übertreiben. Zudem sollte man sich mit Sonnencreme, die sowohl vor UV-A als auch vor UV-B-Strahlung schützt, eincremen. Nicht nur, um Hautkrebs sondern auch um PLD zu verhindern. Eventuell kann eine Fototherapie helfen. Auch wenn man oft das Gegenteil liest, es hilft vorbeugend nichts, Präparate mit Beta-Karotin einzunehmen. In Studien wurde keine überzeugende Wirksamkeit festgestellt.
Foto: goenz auf aboutpixel.de