Darf man im Büro eine E-Zigarette rauchen?
4. November 2013 von Riedel
Über E-Zigaretten, ob diese nun ein Arzneimittel und ob sie wirklich gesünder sind, wurde in den letzten Wochen viel diskutiert. Fakt ist, dass die Mitmenschen vom Dampf deutlich weniger gefährdet werden als bei einer richtigen Zigarette. Aber darf man E-Zigaretten auch im Büro qualmen?
Eine E-Zigarette gilt als gesündere Alternative zu den normalen Zigarette. Auch wenn einige Fragen noch nicht geklärt sind, gibt es immer mehr, die auf die E-Zigarette umsteigen. Dennoch sind viele Fragen noch ungeklärt. Ist die elektrische Kippe wirklich gesünder? Was ist mit Passivrauchen? Und darf ich an meinem Arbeitsplatz an der E-Ziggi nuckeln?
Es gibt mehrere Studien, die herausfinden wollten, wie schädlich die E-Zigarette wirklich ist. Zu einem klaren Ergebnis sind sie aber noch nicht gelangt. Amerikanische und neuseeländische Forscher fanden mehrere krebserregende Stoffe im Dampf. Aber allem Anschein nach sind diese Stoffe dennoch nicht so gefährlich wie die Abgase der richtigen Zigarette. Verharmlosen darf man die elektrische Variante dennoch nicht.
Passivrauchen
Was für den Raucher gilt, gilt allem Anschein nach auch für den Passivraucher, auch wenn hier ebenfalls noch viele Fragen offen sind. Fakt ist, dass eine E-Zigarette nicht vor sich hin dampft. Die Mitmenschen müssen nur dann Qualm einatmen, wenn der Raucher ihn auf Knopfdruck frei gibt. Insofern ist die Belastung deutlich geringer. Und allem Anschein nach enthält der E-Dampf auch weniger Schadstoffe. Das sagt auch Tunga Salthammer, Chemiker am Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut in Braunschweig, im Gespräch mit der SZ: „Die durch den Konsum von E-Zigaretten in die Umgebungsluft freigesetzte Menge an vielen organischen Verbindungen ist geringer ist als die aus herkömmlichem Zigarettenqualm.“ Allerdings ist die Menge an Propylenglykol ist bei den elektronischen Zigaretten dagegen wohl höher. Ein Vorteil bei der E-Zigarette ist, dass die giftigen Teilchen durch das Verdampfen in einen gasförmigen Zustand übergehen, während sie bei der traditionellen Zigarette fest sind und sich ablagern bzw. auch länger in der Luft bleiben. Dadurch verflüchtigt sich die Belastung bei der E-Zigarette schneller.
E-Zigarette am Arbeitsplatz
Was viele rauchende Arbeitnehmer wohl am meisten interessiert ist die Frage, ob sie ihrer Sucht auch am Arbeitsplatz frönen können. Hier gibt es allerdings noch kein Urteil. Fakt ist, dass die E-Zigarette vom aktuellen Nichtraucherschutzgesetzt nicht betroffen ist. Rein rechtlich dürfte man also auch am Schreibtisch qualmen. Das sagt zumindest Philip Drögemüller vom Verband des eZigarettenhandels. Allerdings gibt es immer noch das Hausrecht, das es dem Arbeitgeber erlaubt, die E-Zigarette am Arbeitsplatz zu verbieten. Spätestens wenn sich die Kollegen vom Dampf gestört fühlen, ist dann wohl Schluss mit der E-Zigarette am Arbeitsplatz. In jedem Fall sollte man es im Vorfeld mit den Kollegen und dem Chef klären, ob diese etwas dagegen haben. So können Sie schon im Vorfeld Streit vermeiden.
[…] den Konsum von Alkohol (insbesondere Rotwein) und Nikotin, Kaffee und Tee verlieren unsere Zähne nicht nur an Glanz, sondern werden mit der Zeit immer […]
Also ob herkömmliche Zigarette oder E-Zigarette, Rauchen am Arbeitsplatz ist meiner Meinung nach generell unpassend und nicht erwünscht. Denn erstens ist und bleibt eine Zigarette eine Ablenkung von der Arbeit. Somit ist der Mitarbeiter höchstwahrscheinlich nicht so produktiv als sonst. Zweitens finde ich es unhöflich. Ob man bei sich zuhause raucht oder nicht bleibt jeden selbst überlassen. Aber das Firmengebäude gehört einen nicht, da kann man sich nun mal nicht so verhalten wie es einem gerade passt. Und zum Schluss finde ich dass man sich zumindest soweit in Griff haben sollte, bis zur nächsten Rauchpause das Suchtgefühl unterdrücken zu können.
Julia, Schwachsinn hemmt auch die Leistung am Arbeitsplatz!
Persönlich halte ich das Rauchen von normalen Tabakzigaretten am Arbeitsplatz für ein absolutes NO-GO. Hier sollte man Rücksicht auf die Nichtraucher in der Firma nehmen. Dampfen hingegen ist nicht weniger schädlich, sondern belästigt auch die Menschen in der Umgebung nicht so sehr. Dampf stinkt weniger als der Qual einer Zigarette. Ich finde E-Zigaretten am Arbeitsplatz total in Ordnung!
Hallo alle zusammen, dass sehe ich nicht so! Man kann das Rauchen nicht mit dem Dampfen vergleichen. Ganz im Gegenteil, es gibt keine Schadstoffe in dem Sinne wie in einer Zigarette. Auf den Rummel oder Ion der Disko belästigt es ja auch kleinen, wenn man dort den Nebel abbekommt. Ist ja in dem Sinne das Gleiche. Der Qualm in einer Zigarette stinkt und belästigt die Leute bestimmt mehr.
Ich denke es kommt auch daran an wie viel gedampft wird. Schadstoffe hin oder her, wenn das gesamte Büro nach einem Shisha Lokal duftet und die Dampfwolken schon die Sicht beeinträchtigen ist es verständlich wenn sich andere gestört fühlen
hallo,
ich denke wie mit dem Rauchen sollte man es auch mit den Dampfen nicht übertreiben, gerade um eben keinen Groll von Nichtrauchern oder Nichtdampfern auf sich zu ziehen. Auch wenn der Dampf vermtl. nicht ansatzweise so schädlich sein mag wie passives Rauchen, ist es gerade wegen der starken Dampfentwicklung für Nichtdampfer eher abstoßend.
Deshalb ist wie so oft Rücksichtnahme schon angesagt, ich dampfe selber aber nie im Büro.
Auch wenn Damfpen vermtl. wesentlich ungschädlicher ist als passiv Rauchen, sollten die Dampfer um nicht den Groll von „Nichtrauchern“ auf sich zu ziehen wie so oft einfach nachdenken und Rücksicht üben.
Ich bin selbst Dampfer, und riesige Dampfwolken können die Mitmenschen schon beeindrucken leider nicht positiv.