Das ideale Raumklima im Büro
26. Januar 2012 von Riedel
Gerade im Winter ist es schwierig, ein gesundes Klima im Büro zu schaffen. Entweder ist es zu kalt oder zu warm und die Heizungsluft trocknet unsere Schleimhäute aus. Aber wie sieht ein gesundes Raumklima aus und wie kann man es schaffen?
Wer im gut beheizten Büro sitzt, muss zwar nicht frieren, dafür leidet man oft unter anderen Problemen. Juckende Augen, Husten und Schnupfen sind typische Folgen von trockener Büroluft. Auch gereizte, trockene Schleimhäute in Nase und Rachen sind häufige Konsequenzen. Zudem kann der Wechsel vom feuchtkalten Klima draußen in die trockene warme Luft im Büro das Immunsystem schwächen. Dadurch erhöht sich die Erkältungsgefahr.
Natürlich muss man jetzt nicht aufhören zu heizen, damit das Büroklima sich möglichst dem vorherrschenden Wetter anpasst. Mit ein paar kleinen Tricks kann man aber das Klima am Arbeitsplatz deutlich verbessern.
Die trockene, zugige Luft trocknet auch die Augenflüssigkeit aus. Es entstehen trockene Stellen auf der Hornhaut, die zu jucken beginnen. Gleichzeitig hat man oft das Gefühl, als würde sich ein Fremdkörper im Auge befinden. Wer viel vor dem Rechner arbeitet, blinzelt zudem seltener, was das Austrocknen noch beschleunigt. Versuchen Sie, auf jeden Fall häufiger zu blinzeln, das regt die Tränenproduktion an. Schauen Sie auch alle fünf Minuten einmal vom Monitor weg. Mit künstlichen Tränen aus der Apotheke kann man das Auge zwar befeuchten, auf Dauer ist es aber besser, die Luftfeuchtigkeit im Büro zu erhöhen. Dies geht mit Raumbefeuchtern oder einem Topf mit Wasser, den man auf die Heizung stellt.
Das feuchtere Raumklima hilft auch gegen die ausgetrockneten Schleimhäute. Die trockenen Schleimhäute sind weniger durchblutet und anfälliger gegen Viren und Bakterien. Höhere Luftfeuchtigkeit hält auch die Schleimhäute feucht und unterstützt das Immunsystem, sodass man besser vor Erkältungen und Grippe geschützt ist.
Achten Sie auch darauf, ausreichend zu trinken, das hält die Schleimhäute feucht. Auch regelmäßiges Lüften ist hier ein probates Mittel. Am besten ist hier so genanntes Stoßlüften. Öffnen Sie dreimal am Tag die Fenster rund 5 Minuten, um die verbrauchte Luft gegen frische auszutauschen. Da die kalte Luft aber weniger Feuchtigkeit enthält als die warme, ist es hier besonders wichtig, die frische Luft wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen.
[…] raucht, keinen Alkohol trinkt und sein Büro regelmäßig lüftet und dabei auf die Luftfeuchtigkeit achtet, hat von vornherein höhere Chancen, gesund zu bleiben. Wenn man zudem noch […]