Die gesunde Gestaltung des Arbeitsplatzes
14. Oktober 2010 von Riedel
Der Arbeitsplatz ist der Ort, an dem man meist acht und mehr Stunden am Tag verbringt. Dennoch macht sich kaum jemand Gedanken, wie man diesen gesund gestalten kann. Gerade im Büro gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, mit denen man präventiv gegen körperliche Schäden oder psychologischen Frust vorbeugen kann. Die richtige Gestaltung ist dabei genauso wichtig wie die Ordnung der Materialien, Geräte und Möbel.
von CHARALABOS TSILIMEKIS
Mittlerweile haben sich Rückenschmerzen zu einer Volkskrankheit ausgeweitet. PC und Internet haben die Probleme noch weiter verstärkt. Die moderne Arbeitswelt hat im Büro auch die Effizienz eingeführt, die keinen Aufschub duldet. Akten und Order sind möglichst nah am Arbeitsplatz, meist sogar auf dem Bildschirm einsehbar. Besprechungen werden auf kurze Anrufe oder Mailverkehr beschränkt, der Körper muss sich kaum mehr im Büro bewegen. Genau an diesem Punkt beginnt die optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes. Die Peripherie, also Geräte wie Fax, Drucker oder Scanner sollten möglichst nicht direkt am Arbeitsplatz stehen, sodass zumindest ein kurzer Gang dafür nötig ist. Gleiches gilt für Akten und Schränke. Diese kleinen Maßnahmen können über einen acht Stunden Tag eine große Wirkung mit sich bringen.
Dekorationen und Pflanzen für die Psyche
Niemand arbeitet gerne in einer trostlosen Umgebung. Zwar soll das Büro keinesfalls zum Jahrmarkt mutieren, doch Dekorationen und ein Sinn für Gestaltung können einen enorm positiven Einfluss auf die Psyche haben. Es geht dabei auch um subtile Gestaltung, um der drögen Farbe Weiß zu entkommen. Der Schreibtisch sollte so trocken wie möglich gestaltet werden, um Ablenkung zu vermeiden. In direkter Umgebung können aber Pflanzen stehen, die für eine freundliche Aufhellung sorgen sowie das Raumklima positiv beeinflussen. Es sollte zwar nicht zu bunt zugehen, doch Farben sind durchaus auch im Büro erlaubt.
Die Wände können ebenfalls gestaltet werden. Hier bieten Wandtattoos eine ideale Alternative zur großflächigen Renovierung. Die selbstklebenden Folien werden schnell und sauber angebracht, können aber einen wirkungsvollen Effekt nach sich ziehen. Das Gehirn ermüdet bei beiden Extremen – entweder zuviel Dinge in der Umgebung oder zu wenig. Mit Wandtattoos kann man Wände leicht auflockern, noch dazu gibt es spezielle Büro Wandtattoos. Diese haben meist einen Spruch zum Inhalt, der auf lustige Art und Weise den Büroalltag auf die Schippe nimmt.
Büro, Körper und Geist
Es geht bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes also um Körper und Geist. Hier kann sich schnell ein Teufelskreis einschleichen, da ein langweiliges Büro zu Frust und Unlust führt, ein Effekt, der beispielsweise durch Rückenschmerzen weiter verstärkt werden kann. Auch der persönliche Kontakt zu Kollegen spielt hier eine Rolle. Der kleine Plausch ist auf den ersten Blick wenig effizient, dafür aber umso wertvoller, wenn der Arbeitnehmer positiv an seine Arbeit geht.
Ergonomische Bürostühle sollten zum Standard werden, mit Pflanzen und Wandtattoos kann das Büro auch visuell aufgewertet werden. Sogar kurzfristig dürften sich damit messbare Veränderungen spüren lassen. Wichtige Aspekte, die den Arbeiter vom Bild des Roboters abzieht und den menschlichen Faktor mit einbezieht.
Foto: hardy5 auf pixelio.de