Ergonomisch arbeiten
11. Juli 2013 von Riedel
Rückenschmerzen sind für viele Berufstätige ein Problem. Dabei müssten sie oft nicht sein. Denn häufig ist ein unergonomischer Arbeitsplatz der Auslöser für die Rückenprobleme. Mit einfachen Maßnahmen kann man seinen Arbeitsplatz so gestalten, dass man Rückenschmerzen vermeiden kann.
Viel sitzen, Stress und eine schlechte Ernährung sind die Hauptursachen, wenn hart arbeitende Menschen unter Rückenschmerzen leiden müssen. Auch eine schlechte Körperhaltung, die man oft durch die Arbeit einnehmen muss, kann die Probleme verursachen. Wenn man beispielsweise immer leicht gebückt oder mit eingezogenem Nacken an der Werkbank steht, ist es kein Wunder, wenn die betroffenen Muskeln irgendwann verspannt sind. Ebenso ist es, wenn man an einem schlecht eingestellten Schreibtisch sitzen muss. Ein ergonomisch geformter Arbeitsplatz ist daher die Grundvoraussetzung, um Rückenschmerzen zu vermeiden.
Egal ob man als Angestellter bei einer neuen Firma anfängt oder selbständig ist. Es ist immer wichtig, bei der Betriebsausstattung auf Ergonomie zu achten. Schließlich sind Rückenschmerzen nicht nur unangenehm, sie sind auch nur schwierig wieder in den Griff zu bekommen. Oft ist eine lange Therapie aus Krafttraining, Entspannung und teilweise auch Medikamente notwendig, bis man wieder schmerzfrei ist. Da wäre es besser, wenn man eine der Hauptursachen bereits im Keim ersticken kann.
Der ergonomische Arbeitsplatz
Arbeitet man viel im Sitzen, kommt naturgemäß dem Schreibtisch und dem dazu gehörigen Stuhl die größte Rolle zu, wenn es um einen ergonomischen Arbeitsplatz geht. Beim Schreibtisch sollte man zum einen darauf achten, dass er groß genug ist, dass man neben der Tastatur auch seine Unterarme bequem darauf ablegen kann. Zudem muss der Monitor so darauf gestellt werden, dass man geradeaus auf den Bildschirm sehen kann und der obere Rand des Monitors ungefähr auf Augenhöhe ist. Sonst muss man den Kopf unnatürlich neigen oder drehen, was auf Dauer zu einer Verspannung der Nackenmuskulatur führen kann. Weiter sollte der Schreibtisch höhenverstellbar sein, sodass man seine Arme so auflegen kann, dass im Ellenbogen ungefähr ein 90 Grad Winkel besteht. Auch der Schreibtischstuhl muss höhenverstellbar sein, damit in den Knien und in der Hüfte im Sitzen ungefähr ein rechter Winkel ist.
Arbeit im Stehen
Rückenschmerzen können auch entstehen, wenn die Arbeitsfläche zu hoch oder zu niedrig ist. Muss man sich immer leicht nach vorne beugen, verspannen sich die Rückenmuskeln, was auf Dauer zu Schmerzen führen wird. Auch zu hoch darf die Arbeitsfläche nicht sein, da man sonst die Arme immer oben halten muss. Dadurch können sich die Muskeln in den Schultern nicht entspannen. Optimal arbeitet man, wenn man aufrecht stehen und die Arme dabei locker hängen lassen kann. Wichtig ist hierbei auch, dass man sein Gewicht gleichmäßig auf beide Beine verteilt. Steht man nur auf einem Bein, knickt man in der Hüfte ein, was auf die Dauer ebenfalls zu Verspannungen führen kann.
Achten Sie also bereits im Vorfeld Ihrer Arbeit auf einen ergonomischen Arbeitsplatz, wo Sie sich auch wohl fühlen. Entsprechende Möbel, egal ob fürs Büro, für Lager oder Arbeitsbänke gibt es beispielsweise bei krieg-online.de. Denn nur wo Sie entspannt arbeiten können, können Sie auch Rückenschmerzen vermeiden.