Feiertage 2011 – Kaum Chancen für Brückentage
5. Januar 2011 von Riedel
Neun gemeinsame Feiertage gibt es bundesweit. Wer seine Urlaubstage clever und frühzeitig festlegt, kann mit wenig Einsatz viel Freizeit rausholen. Aber das ist 2011 schwierig.
Schon 2010 war kein sehr Arbeitnehmer-freundliches Jahr. Zumindest was die Feiertage angeht. Vier der neun bundeseinheitlichen Feiertage fielen auf ein Wochenende. Und auch 2011 ist kaum Besserung in Sicht.
Denn was bringt ein Feiertag, wenn er auf ein Wochenende fällt. Schon der Auftakt des neuen Jahres fiel für alle Arbeitnehmer ungünstig aus. Schließlich war Neujahr an einem Samstag. Und es geht auch unschön weiter.
Wenn man von den Feiertagen absieht, die ohnehin auf einen Wochentag festgelegt sind (Ostern, Karfreitag) ist der 1. Mai der nächste Feiertag, der auf ein Datum fällt. Und der 1. Mai ist ausgerechnet ein Sonntag. Also wieder einmal Pech gehabt.
Wer also 2011 mit einem Brückentag viel Urlaub bekommen möchte, sollte früh danach schauen, den 3. Juni frei zu nehmen. Das ist der Freitag nach Christi Himmelfahrt, was im ganzen Bundesgebiet ein Feiertag ist. Wer in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen oder Thüringen lebt, kann mit einem Urlaubstag am 24. Juni Fronleichnam zu einem weiteren Kurzurlaub nutzen.
Nach Pfingsten ist dann der 3. Oktober der nächste gesetzliche Feiertag. In diesem Jahr fällt der 3.10. auf einen Montag. Dadurch wird das Wochenende verlängert, auch wenn man keinen Brückentag nutzen kann. Weihnachten schließlich fällt 2011 zumindest teilweise Arbeitnehmerfreundlich aus. Wenigstens der 26. Dezember ist ein Montag, so dass der 2. Weihnachtsfeiertag das Wochenende verlängert.
2011 wird also ebenfalls nicht gerade Urlaubsfreundlich. Doch eins ist versprochen. 2012 werden uns die Wochenenden noch weniger Feiertage klauen.
Foto: claudia35 auf pixelio.de