Gefährliche Party: Ein Rausch schadet dem Herz
23. Mai 2011 von Riedel
Wer bei der letzten Betriebsfeier zu tief ins Glas geschaut hat, bereut das in der Regel auch am nächsten Tag. Beinahe unbemerkt schadet man mit jedem Rausch auch seinem Herz.
Einen Rausch bereut man häufig am Morgen danach. Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindel sind typische Nachwirkungen, über die so Mancher nach der letzten Betriebsfeier klagt. Doch auch das Herz leidet darunter, wenn man zu viel getrunken hat.
Dass man mit Alkohol das Herz schützen kann stimmt nur, wenn man es bei maximal einem Glas Rotwein am Tag belässt. Anders sieht es aus, wenn man sich „die Kante gibt“. Das hat auch eine deutsch-belgische Studie ergeben.
Für ihre Studie untersuchten die Forscher der Kardiologischen Klinik Bad Oeynhausen, des Krankenhauses Ludmillenstift, Meppen, und des Universitätskrankenhauses Gasthuisberg in Leuven (Belgien) 19 Partyteilnehmer, die ein gesundes Herz haben. Direkt vor der Party und 12 bis 16 Stunden danach maßen sie die Herzwerte der Probanden. Voraussetzung für die Teilnahme war, dass die Probanden ordentlich feierten.
Das taten die Teilnehmer dann auch. Im Durchschnitt hatten sie einen Promillespiegel von 1,4. Dies entspricht bei einem 85kg schweren Mann ungefähr der Menge von 2,5l Bier. Bei der Messung nach der Party stellten die Mediziner dann fest, dass mehrere relevante Herzfunktionen beeinträchtigt waren. So sank auch die Herzleistung, genauer gesagt die Auswurffraktion, von 58 auf 52 Prozent. „Unsere Studie weist erstmals eine signifikante Dosis-abhängige Verschlechterung der linksventrikulären Funktion nach Alkohol nach“, fassen die Studienautoren den Stellenwert der Untersuchung zusammen.
Leider machten die Forscher keine Angaben, wann die Werte wieder normalisiert waren.
Ich will natürlich niemand das Feiern verbieten. Doch gerade Herzpatienten sollten vorsichtig sein, und den Alkoholkonsum lieber etwas einschränken. Ansonsten kann der Schaden, den man sich und seinem Herzen zufügt, zu groß sein.
Quelle: Prinz et al., Akute Verschlechterung der linksventrikulären Funktion nach einmaligem Alkoholkonsum, Abstract P 415, Clin Res Cardiol 100, 2011
Foto: www.foto-fine-art.de auf pixelio.de