Gesund im Flugzeug – Hier lauern die meisten Keime
22. September 2015 von Riedel
Wer viel im Flugzeug unterwegs ist, sollte auf die Hygiene achten. Denn auch wenn die Fluggesellschaften (hoffentlich) darum bemüht sind, ihre Flieger sauber zu halten, lauern überall Keime.
Fliegen ist für unser Immunsystem eine Herausforderung. Der Klimawechsel, die trockene Flugzeugluft und der Reisestress schlagen vielen Berufsfliegern auf die Gesundheit. Dazu kommen noch die unzähligen Keime, die überall lauern. Wo genau die meisten Bakterien lagern, wollte die Reisewebseite travelmath.com einmal genau wissen und hat deswegen einige Mikrobiologen damit beauftragt, die Lieblingsplätze der Flugzeugkeime zu finden.
Schmutziger als auf dem Klo
Grundsätzlich fühlen sich Keime in der abgestandenen Flugzeugluft, in der sich Passagiere aus aller Welt tummeln, sehr wohl. Am wohlsten fühlen sie sich aber direkt vor dem Gast, also auf dem ausklappbaren Esstisch. Von allen Plätzen, die die Mikrobiologen getestet haben, fanden sie hier die meisten Bakterien, genauer gesagt durchschnittlich 2155 Koloniebildende Einheiten (KbE) pro Quadratzoll (square inch). Damit war die Keimbelastung auf den Tischen sogar höher als auf den Flughafentoiletten.
Nach travelmath.com sind dies die sechs schmutzigsten Oberflächen:
die Esstische in Flugzeugen (2155 KbE/Quadratzoll)
die Knöpfe von Trinkwasserspendern an Flughäfen (1240 KbE/Quadratzoll )
die Lüftungsschlitze in Flugzeugen (285 KbE/Quadratzoll)
der Toiletten-Spülknopf in Flugzeugen (265 KbE/Quadratzoll)
die Schnalle am Sicherheitsgurt in Flugzeugen (230 KbE/Quadratzoll)
die Schlösser der Toiletten in Flugzeugen (70 KbE/Quadratzoll)
Das heißt, dass die Keimbelastung auf dem Esstisch rund achtmal höher ist als auf den Toiletten. Allerdings gibt die Reiseseite auch Entwarnung. Denn in keiner der Proben konnten die Biologen infektiöse Darmkeime finden. Dennoch ist es besser, sein Mittagessen im Flieger nicht direkt auf den Klapptisch zu legen.