Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz: Fast jeder Dritte scheitert
22. Juli 2013 von Riedel
Den Ergebnissen einer aktuellen Studie der Techniker Krankenkasse (TK) zufolge, scheitert fast jeder dritte Arbeitnehmer an dem Vorhaben, sich an seinem Arbeitsplatz gesund zu ernähren. Dabei sollte man gerade in Zeiten von Stress und Anstrengung besonders auf seine Nahrung achten. Wer sich nämlich langfristig übermäßigen Belastungen aussetzt und dem Körper nicht genügend Nährstoffe zuführt, muss mit gesundheitlichen Konsequenzen rechnen.
Gastbeitrag
Nicht mal jeder Zweite hat genug Zeit zum essen
Ganz oben auf der Liste der Faktoren, die die Arbeitnehmer in Deutschland davon abhalten, sich gesund zu ernähren, steht Zeitmangel. Vielen Angestellten bleibt aufgrund der konstanten Belastung am Arbeitsplatz einfach keine Zeit, um eine Pause zu machen und sich wenigstens für wenige Minuten in Ruhe an den Tisch zu setzen und zu essen. Von den 1.000 Beschäftigten, die im Rahmen der Studie der TK befragt wurden, gaben 48 Prozent an, auf der Arbeit keine Essenspause machen zu können. Stattdessen wird nebenbei gegessen oder aber gar nicht. Dies hat zur Folge, dass sich einige der Studienteilnehmer, wenn sie abends zu Hause sind, noch ein ausgiebiges und vor allem ungesundes Essen gönnen. Wer sich dauerhaft auf diese Art und Weise ernährt, sieht sich in der Regel nicht nur mit Gewichtsproblemen, sondern ebenso mit Konzentrationsmangel am Arbeitsplatz, Schlafstörungen, Kopfschmerzen sowie Magen- und Darmproblemen konfrontiert.
Tipps für eine gesunde und effektive Ernährung am Arbeitsplatz
- Tipp: Achten Sie auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Kohlenhydraten und Eiweißen. Wer mittags zu viele Kohlenhydrate – beispielsweise in Form von Nudeln oder Kartoffeln – zu sich nimmt, kann in den Stunden danach schnell in ein Leistungstief fallen. Der Körper benötigt mehr Energie für die Verdauung von schweren Lebensmitteln, worunter die Versorgung des Gehirns und damit auch unsere Konzentrationsfähigkeit leiden. Besser ist es darum, zum Mittag eine vollwertige Mahlzeit zu sich zu nehmen, die Eiweiße und Kohlenhydrate zu möglichst gleichen Teilen enthält. Eine Möglichkeit: Köstliche Kohlrabi-Rezepte von EAT SMARTER. Das bei den Deutschen so beliebte Knollengemüse begeistert sowohl in Suppen, in Aufläufen wie auch als Beilage zu Fleisch und Kartoffeln. Dabei schmeckt das Gemüse nicht nur gut, sondern unterstützt außerdem das Immunsystem.
- Tipp: Bei Heißhunger Obst und Gemüse essen. Wer unter Hunger leidet, kann sich nicht richtig konzentrieren. Anstatt jedoch im Fall einer Heißhungerattacke zu Gummibärchen und Co. zu greifen, sollte man sich stattdessen mit Obst und Gemüse versorgen. Vermischt mit etwas Joghurt oder Quark kann man sich aus den jeweiligen Saisonfrüchten zum Beispiel auch einen fettarmen und gesunden Nachtisch herrichten.
- Tipp: Trinken Sie ausreichend. Die Aufnahme von genügend Flüssigkeit ist am Arbeitsplatz ebenso entscheidend wie die richtige Ernährung. Leidet der Körper nämlich unter Wassermangel, nimmt das Blutvolumen ab. Als Konsequenz werden die Organe ebenso wie das Gehirn nicht adäquat mit Nährstoffen versorgt. Haben Sie darum an Ihrem Arbeitsplatz immer ein Glas Wasser in Reichweite.
Bild 1:© EATSMARTER.DE
Bild 2:© EATSMARTER.DE
[…] viel Kaffee trinkt, braucht sich also in der Regel nicht sorgen, dass seine Ernährung am Arbeitsplatz zu ungesund ist. Im Gegensatz zu Süßigkeiten ist Kaffee sogar vergleichsweise […]