Glutamatalarm – das China-Restaurant-Syndrom
13. Oktober 2011 von Riedel
Wenn man nach dem Mittagessen in der Kantine mit Kopfschmerzen, Schläfendruck oder einem Engegefühl in der Brust am Schreibtisch sitzt, ist das nicht unbedingt ein Zeichen von Stress. Möglicherweise ist das China-Restaurant-Syndrom dafür verantwortlich.
Von Chinesischen Restaurants heißt es oft, dass viel von dem Geschmacksverstärker „Glutamat“ in ihrem Essen verwenden würden. Und auch in billigem Kantinen-Essen wird gerne das günstige Würzmittel verwendet. Teilweise mit großen gesundheitlichen Konsequenzen. Ob das nun so stimmt, kann ich hier nicht beurteilen. Doch zumindest hat ein komplettes Krankheitssyndrom seinen Namen der Vorliebe chinesischer Köche für Glutamat zu verdanken.
Unter dem „China-Restaurant-Syndrom“, das teilweise auch „Hot Dog Kopfschmerz“ genannt wird, versteht man eine Unverträglichkeit auf Glutamat, das häufig in der gerne verwendeten Sojasoße enthalten ist. Diese Unverträglichkeit verursacht Kopfschmerzen, ein großer Schläfendruck und ein Engegefühl in der Brust.
Ob man überempfindlich auf Glutamat ist, erfährt man recht schnell. Denn die so genannten Inkubationszeit, also die Zeit zwischen Verzehr und dem Ausbruch der Symptome, beträgt nur rund 10 bis 30 Minuten. Die Symptome zu denen neben den bereits genannten auch Übelkeit, ein trockener Mund, ein beschleunigter oder starker Puls, Gliederschmerzen, ein Juckreiz im Hals und sogar eine vorübergehende Gesichtsmuskelstarre gehören können, können dafür mehrere Stunden anhalten.
Beim Glutamat handelt es sich um der Salz der Glutaminsäure. Das Würzmittel, genauer gesagt Geschmacksverstärker wie Natriumglutamat, wird überwiegend in asiatischen Gerichten, aber auch in einigen Fertiggerichten und in Schnellimbissen eingesetzt. Bei empfindlichen Menschen kann das zu einer Lebensmittelallergie führen.
Verhindern kann man das China-Restaurant-Syndrom kaum. Denn niemand weiß beim ersten Mal, ob er empfindlich auf das Glutamat reagiert. Wenn Sie allerdings zu den Betroffenen gehören, sollten Sie zumindest beim China-Mann oder in der Kantine den Koch frage, ob das Essen Glutamat enthält.
Foto: venus22 auf pixelio.de