Gute Vorsätze umsetzen: Kostenlose Online-Hilfe von der FU Berlin
6. Januar 2010 von Riedel
Gute Vorsätze für das neue Jahr sind gut, sie einzuhalten wäre besser. Doch leider scheitern viele Menschen schon nach wenigen Tagen. Sei es dass die Motivation nicht ausreicht oder der Wille fehlt. Viele gute Vorsätze kann man auch nur einhalten, wenn man dabei auch unterstützt wird. Im Kampf gegen den Inneren Schweinehund gibt es nun kostenlose Hilfe.
Kampf dem Schweinehund
An guten Vorsätzen fehlt es den wenigsten. Aufhören mit Rauchen, weniger Alkohol trinken, mehr Sport treiben, abnehmen, sich gesund ernähren oder unbequeme Aufgaben nicht mehr vor sich her zu schieben gehören zu den häufigsten Vorsätzen. Doch viele Vorsätze sind schon im Vornherein zum Scheitern verurteilt, weil der Innere Schweinehund einfach zu stark ist. Doch in diesem Kampf bekommt man nun Hilfe.
Profesionelle Hilfe
Schon lange versuchen Forscher herauszufinden, warum die Erfolgsquote bei den guten Vorsätzen, besonders was die Gesundheit angeht, so gering ist. Daher haben Forscher der FU Berlin nun ein Programm gestartet, um dem Problem auf die Schliche zu kommen und den Betroffenen wertvolle Tipps zu geben.
Kostenlose Uni-Unterstützung
Die Gesundheitspsychologen der FU Berlin glauben, dass man eine maßgeschneiderte Unterstützung braucht, damit die guten Vorsätze leichter umgesetzt werden können. Daher kann sich jeder auf der extra für die Aktion ins Leben gerufene Internet-Seite www.heute-anfangen.de anmelden und sich eine kostenlose individuelle Online-Beratung angedeihen lassen.
Jeder Mensch ist anders
Die individuelle Beratung ist wichtig, da jeder Mensch einen anderen Antrieb hat und daher keine allgemeingültigen Tipps gegeben werden können. Das betont auch Professor Ralf Schwarzer, Leiter der Abteilung für Gesundheitspsychologie an der FU Berlin: „Wir haben es nicht mit einer homogenen Gruppe von Leuten zu tun, deren Lebensstil nicht gesund genug ist.“ Egal ob motiviert, unmotiviert oder aktiv, wichtig ist zunächst die Motivation zu wecken. „Dabei geht es darum, die Konsequenzen eines gesunden Verhaltens zu betonen und sich gleichzeitig die eigene Kompetenz zur Verhaltensänderung vor Augen zu führen“, sagt Schwarzer gegenüber der Ärztezeitung.
In vier verschiedenen Kategorien können Interessierte sich individuell beraten lassen:
– mehr bewegen
– gesünder ernähren
– vor Hautkrebs schützen
– Nicht-Raucher werden
Foto: zwillingsbruder auf pixelio.de