Handtuchspender-Hygienetipps
28. Oktober 2015 von Riedel
Egal wohin wir gehen oder wo wir stehen, überall lauern Keime. Die meisten davon sind ungefährlich. Aber hin und wieder kommen wir auch mit gefährlichen Erregern in Kontakt. Hier ist regelmäßiges Händewaschen Pflicht. Aber auch hier lauern Keime.
Gastbeitrag
Häufigster Erreger
Der Staphylococcus aureus ist der auf der Haut oder in der Nase befindlichen, am häufigsten vorkommender Erreger. Bei fast einem Drittel aller Menschen wurde der Staphylococcus aureus nachgewiesen, und auch wenn eine Besiedlung oftmals folgenlos bleibt, so treten immer wieder Fälle auf, wonach Menschen an dem Keim erkranken und von völlig harmlos über lebensbedrohliche Symptome aufweisen. Bisher ist es noch völlig unklar, weswegen so viele Menschen den Keim auf ihrer Haut tragen und daher ist es wichtig, sorgsam auf Hygiene aber insbesondere auf Handhygiene zu achten.
Häufigster Übertragungsweg
Der häufigste Übertragungsweg sind natürlich die Hände! Nichts an unserem Körper kommt so häufig mit Krankheitserregern in Kontakt. Ob bei der Toilettenbenutzung, beim Zubereiten von Essen, beim Niesen, beim Streicheln eines Tieres oder beim Naseputzen – überall lauern Keime und Erreger, die uns oder andere Menschen krank machen können.
Der Körper eines gesunden Menschen beherbergt circa eine Billiarde Mikroorganismen, die aber nur zu einem sehr geringen Prozentsatz krank machen können. Zum einen wird durch die Organismen die Haut vor Schadstoffen und schädlichen Umwelteinflüssen geschützt und zum anderen würde auch ohne manche Darmbakterien unsere Verdauung gar nicht funktionieren. Dennoch haben all diese Keime und Bakterien ihren Aufgabenbereich und können an anderer Stelle krankmachen.
Häufiges Händewaschen
Daher ist es generell immer ratsam, sich die Hände zu waschen. Gerade nach dem Toilettengang werden ohne entsprechendes Reinigen der Hände, die Bakterien durch gemeinsames Benutzen von Türgriffen, Händeschütteln und Anfassen von häufig benutzten Gegenständen weitergegeben. Daher ist sorgfältiges Händewaschen eine der ersten Maßnahmen, um sich vor unerwünschten Krankheiten zu schützen. Dabei zusätzlich eine antibakterielle Seife zu benutzen, kann gerade im Erkältungsfall vorteilhaft sein.
Hygienemaßnahme Handtuchspender
Gerade in vielen medizinischen Berufen gehört häufiges Händewaschen zum Alltag dazu. Zum einen wird so eine Übertragung von Krankheitserregern zu anderen Menschen oder Tieren unterbrochen, zum anderen aber auch die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung minimiert. Nach gründlichem Händewaschen ist es daher empfehlenswert, Einmalpapier aus einem Handtuchspender zu benutzen. Grundsätzlich sollte nicht der Fehler begangen werden, ein Frottee Handtuch oder Ähnliches zum Trocknen oder Reinigen der Hände zu benutzen. Keime aller Art siedeln sich in dem Stoff an, vermehren sich dort unkontrolliert und die Gefahr einer Reinfektion von mehreren Personen, plus einer zusätzlichen Übertragung ist somit alarmierend erhöht.
Die Vorteile von Einmalpapier in einem Handtuchspender sind unübersehbar. In einfacher Bedienung kann man selbstständig das Papier aus dem Handtuchspender herausziehen und muss diesen in der Regel dazu nicht einmal anfassen. Das ist ein weiterer Pluspunkt, um das Verbreiten von Krankheitserregern zu reduzieren. Nach dem Trocknen der Hände werden die Einmaltücher einfach entsorgt und mit ihnen, auch eventuell vorhandene Krankheitserreger und Bakterien.
Somit bietet sich grundsätzlich ein Trocknen und Reinigen der Hände über einen Handtuchspender an. Verschiedene Modelle und weitere Tipps finden Sie auf hygiene-shop.com
Foto: josupewo auf pixelio.de