High Heels – Schick aber auch gesund?
28. April 2016 von Riedel
In vielen Jobs gehören hochhackige Schuhe zur Standardbekleidung für Frauen. Dabei wissen viele nicht, wie sehr sie sich schaden, wenn sie jeden Tag High Heels, Stilettos oder Pumps tragen. Vielleicht kommt man um die hochhackigen Schuhe nicht herum, wenn man gut aussehen möchte. Aber wenn man schon High Heels tragen möchte, sollte man ein paar Dinge beachten beachten.
Schuhe mit hohen Absätzen sind stilvoll, elegant und sexy. Daher tragen viele Frauen High Heels, um im Beruf besser auszusehen und Eindruck zu schinden. Das sollte bei den meisten Kunden, Kollegen und Vorgesetzten auch funktionieren, doch auf die Dauer sollte frau besser auf diese Art von Schuhen verzichten, wenn sie gesunde Füße behalten will. Zum Glück für alle Frauen macht der aktuelle Trend das Tragen von Sneakern gesellschaftsfähig, wobei es dabei neben Dos auch viele Don´ts gibt.
Grundsätzlich ist unser Körper leider nicht für hohe Absätze geschaffen, auch wenn er damit attraktiver aussieht. Dazu muss man sich nur unsere Anatomie anschauen. Unsere Füße sind waagerecht und die Ferse nicht höher als die Zehen. Insofern bringen wir unser gesamtes System durcheinander, wenn wir dauerhaft die Ferse künstlich anheben.
Probleme für den Körper
Im Gegensatz zu der natürlichen Haltung beim Tragen von Sneakern werden mit High Heels neben dem Laufen auch die gesamte Körperhaltung verändert. Diese erzwungene Haltung kann für unseren kompletten Körper Probleme mit sich bringen. Zu den typische Folgen von zu viel High Heels gehören eine verkürzte Wadenmuskulatur und verkürzte Achillessehnen, was sehr schmerzhaft werden kann. Diese Fehlhaltung kann sich auch bis zum Nacken auswirken und zu Schmerzen in der Hüfte und im Rücken führen. Denn durch die hohen Absätze wird die Hüfte nach vorne geschoben. Dadurch sieht der Busen größer aus und der Hintern wird besser zur Geltung gebracht, es kann aber recht schnell zu einem Hohlkreuz führen. Durch die Fehlhaltung kann es sogar zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Auch die Knie geraten in Mitleidenschaft. Da das Gewicht ungleichmäßig verteilt ist, können sich Knorpel schneller abnutzen und es droht eine Kniearthrose.
Probleme für die Füße
Das größte Problem betrifft aber die Füße. Denn das Gewicht des ganzen Körpers landet auf den Zehenspitzen und nicht auf dem ganzen Fuß, wie es bei flachen Sohlen oder barfuß der Fall ist. Unsere Zehen sind dafür aber nicht ausgelegt. Vor allem der große Zeh wird übermäßig stark beansprucht. Laufen die Schuhe auch noch spitz zu, werden die kleineren Zehen nach innen gedrückt. Mögliche Folgen sind Hammerzehen und ein so genannter Hallux Valgus, also wenn der große Zeh nach außen wegsteht, weil die Kapsel geschwächt ist.
Was ist ratsam
In einigen Jobs geht es ohne hochhackige Schuhe nicht. Insofern sollte man zumindest ein paar Punkte berücksichtigen. Zum einen ist es besser, die High Heels nur so kurz wie unbedingt nötig zu tragen. Es ist immer gut, ein zweites Paar bequeme Schuhe dabei zu haben, um jederzeit aus den hohen Schuhen schlüpfen zu können. Wer also gerade dabei ist die schicken Pumps in den Warenkorb zu legen, kann gleichzeitig nach einem bequemen Pendant Ausschau halten. Sobald man am Schreibtisch sitzt, gibt es keinen Grund, repräsentative Schuhe zu tragen. Hier sollte man auf Sneaker oder Slipper wechseln oder einfach in Strümpfen sitzen, um die Füße und Zehen zu entlasten. Und unter dem Schreibtisch sieht es ja ohnehin niemand.
Augen auf beim Schuhekauf
Die Auswahl an High Heels ist immer reizvoll groß und in vielen Serien, wie „Sex and the City“, wird vorgelebt, dass der Kauf von neuen Schuhen ganz natürlich für Frauen ist. Nur wahre Kenner(innen) können problemlos „Ankle Boots“ und „Chelsea Boots“ unterscheiden und haben direkt ein Bild vor Augen wenn die Freundin von den neuen „Mokassins“ oder „Espadrilles“ erzählt. Wer dann am liebsten in allen Shops gleichzeitig sein möchte kann sich in Online Malls wie Netzshopping umsehen.
Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, ist dass die Schuhe passen müssen. Schon beim Einkauf sollte man darauf achten, dass man sich in den hochhackigen Schuhen wohl fühlt. Auch wenn die High Heels noch so gut aussehen, wenn sie nicht passen, darf man sie nicht anziehen. Bestellt man sich Schuhe im Internet, sollte man mit der Rücksendung nicht zimperlich sein und unbequeme Schuhe wieder zurückschicken.
Letztendlich ist auch die Höhe der Absätze entscheidend. Niedrige Absätze bis drei Zentimeter sind noch nicht dramatisch. Ab fünf Zentimetern gerät der Körper aus der Balance. Wenn frau also schon Absätze tragen muss, sollten es wenigstens niedrige sein. Die Füße werden es danken.
Foto: pauline auf pixelio.de