Immer mehr Krankheitstage
4. Januar 2010 von Riedel
Die Deutschen sind wieder häufiger krank. Trotz Wirtschaftskrise steigt die Zahl der Krankentage wieder deutlich an. So war die Zahl der Krankentage im Jahr 2009 auf dem höchsten Stand seit 2003. Davon ist jede Berufsklasse betroffen.
Mehr Krankentage trotz Wirtschaftskrise
Am Arbeitsmarkt hat die Wirtschaftskrise keine Spuren hinterlassen. Im Gegenteil: Nach Jahren zurückgehender Fehlzeiten stieg 2009 die Zahl krankheitsbedingter Fehltage wieder deutlich an. Das geht aus Erkenntnissen der Betriebskrankenkassen hervor.
Mehr psychische Erkrankungen
Zwischen Januar und Oktober stieg der Krankenstand von 3,8 Prozent im gleichen Zeitraum 2008 auf 4,0 Prozent an. Besonders im Bereich der psychischen Erkrankungen steigt die Zahl der Krankmeldungen. Dort liegen die höchsten Wachstumsraten. Betroffen sind dabei alle Berufsgruppen. Selbst Manager melden sich immer häufiger aufgrund psychischer Probleme krank. Das teilt der Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK-BV) in Berlin mit.
Mehr als 2 Wochen krank
Im Schnitt fehlte 2009 jeder Arbeitnehmer bereits 15,9 Tage in seinem Job. 2008 waren es noch 13,4 Tage. Die niedrigsten Fehlzeiten der letzten 30 Jahre waren 2006 mit 12,4 Tagen pro Arbeitnehmer. So das Ergebnis der BKK.
Immer mehr Langzeitkranke
Ähnlich sehen die Zahlen der KKH-Allianz für ihre Versicherten für Fehlzeiten ab dem dritten Tag aus. So fehlten die Arbeitnehmer 2009 15,9 Tage. Das ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den letzen beiden Jahren (2008: 15,4 Tage; 2997: 14,4 Tage). Besonders deutlich war der Anstieg bei Langzeiterkrankungen ab sechs Woche. Dort stiegen die Kostens der KKH-Allianz um 18 Prozent.
Krank und ohne Job
Besonders häufig melden sich im Übrigen Arbeitslose krank. Sie hatten von allen Berufsgruppen mit 26 Krankheitstagen mit Abstand den höchsten Krankenstand. Ein Schuft, wer Böses dabei denkt.
Foto: steff74 auf pixelio.de