Junge Arbeitnehmer haben immer häufiger Rückenschmerzen
30. September 2011 von Riedel
Sitzen schadet dem Rücken. Das ist kein Geheimnis. Da bereits die Kinder viel mehr sitzen als früher, ist es kein Wunder, dass auch immer mehr junge Arbeitnehmer unter Rückenschmerzen leiden.
Sitzen an sich belastet den Rücken mehr als wenn wir stehen oder liegen. Je mehr wir sitzen, desto mehr Belastung muss die Wirbelsäule ausgleichen. Oft kommt noch dazu, dass viele Menschen sich wenig bewegen und die Rumpfmuskeln nicht trainieren. Die geschwächte Rückenmuskulatur führt zu Fehlhaltungen. Auch Verkrampfungen der Nacken- und Rückenmuskeln durch eine ungünstige Sitzhaltung sind am Schreibtisch keine Seltenheit.
Von dem Problem Rückenschmerzen sind nun auch immer mehr junge Arbeitnehmer betroffen. Das ergab der GEK Gesundheitsreport 2011. Wenn man bedenkt, dass Kinder und Jugendliche viel mehr vor dem Computer, der Spielkonsole oder dem Fernseher sitzen als noch von 10-20 Jahren, ist das auch leicht nachvollziehbar.
Jeder Vierte hat Rückenschmerzen
Laut der Krankenkasse war fast jeder vierte Arbeitnehmer (23 Prozent) zwischen 24 und 29 im letzten Jahr beim Arzt, um sich wegen Rückenschmerzen behandeln zu lassen. Natürlich geht nicht Jeder wegen Rückenproblemen direkt zum Arzt. Daher ist es auch nicht verwunderlich wenn auch besorgniserregend, dass in der repräsentativen Umfrage der GEK jeder Zweite angab, regelmäßig mit Muskelverspannungen im Rückenbereich kämpfen zu müssen.
Auf die Krankenkassen kommen hier große finanzielle und auf die Betroffenen große gesundheitliche Probleme zu. Denn Rückenschmerzen sind nicht die einzigen Probleme junger Arbeitnehmer. Weitere häufig gestellte ärztliche Diagnosen sind Bauch- und Beckenschmerzen (14 Prozent), Heuschnupfen (13 Prozent), Magen-Darm-Grippe (zwölf Prozent), Asthma (neun Prozent), Kopfschmerzen (acht Prozent) und Migräne (sechs Prozent).
Bluthochdruck und Übergewicht
Auch Bluthochdruck und Übergewicht (Adipositas) wird zum Problem. Mit jeweils 5 Prozent gehören beide Symptome zu den 50 am häufigsten diagnostizierten Krankheiten. Insofern ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese Menschen später massive gesundheitliche Beschwerden haben werden, wenn schon in jungen Jahren diese Probleme auftreten. Hier bleibt nur ein Umdenkprozess, der die Leute zu einem gesünderen und aktiveren Lebensstil bringt.
Foto: hardy5 auf pixelio.de