Richtiger Schutz vor der Grippe
17. November 2010 von Riedel
Herbstzeit ist Erkältungszeit. Überall wo man hinschaut, wird gehustet und geschnieft. Da ist es schwierig, sich nicht anzustecken. Hier erfahren Sie, wie Sie sich am Besten gegen Husten und Schnupfen schützen können.
In fast jedem Büro häufen sich wieder die Krankmeldungen. Kaum einer kommt durch den Herbst, ohne sich mit einer Erkältung anzustecken. Zugegeben, wo immer viele Menschen zusammenkommen steigt auch die Ansteckungsgefahr. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man machen kann, um sich gegen Grippe und Erkältung zu wappnen, ohne Medikamente nehmen zu müssen.
1. Ausreichend schlafen
Schlaf ist nicht nur die beste Medizin, sondern auch die beste Vorbeugung. Während des Schlafens sollte man dann auch einen bequemen Schlafanzug tragen. Bei Schlafmangel wird auch das Immunsystem geschwächt. So haben es Viren und Bakterien einfacher, unseren Organismus anzugreifen. Wer ausreichend schläft – in der Regel sollten es mindestens 7-8 Stunden am Tag sein – kann auch sein Erkältungsrisiko verkleinern.
2. Körperkontakt vermeiden
Grippe und Erkältung wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Hustet man in die Hand oder putzt man sich die Nase, bleiben auch Bakterien und Viren an den Händen haften. Bei jedem Handschlag und jeder Umarmung kann man dann diese Erreger auf den anderen übertragen. Um sich nicht anzustecken, sollte man daher gerade den Körperkontakt zu erkälteten Menschen, oder wenn man selber erkältet ist das Berühren von gesunden Menschen aus Vorsicht besser vermeiden.
3. Hygiene beachten
Aus denselben Gründen kann man eine Ansteckung verhindern, wenn man einige hygienische Grundlagen beherzigt. Regelmäßig Händewaschen ist da Grundvoraussetzung. Besser ist sogar, die Hände regelmäßig zu desinfizieren. Vor allem wenn man in der Öffentlichkeit Dinge wie Türklinken oder Geländer angefasst hat. Diese sind regelrechte Bakterienschleudern. Wichtig ist auch, keine eigenen Schleimhäute zu berühren (z.B. Mund, Nase), bevor man sich nicht die Hände desinfiziert hat.
4. Sport treiben
Sport aktiviert das Immunsystem. Wer fünfmal die Woche rund 20 Minuten schwitzt, reduziert sein Erkältungsrisiko deutlich im Vergleich zu Nichtsportlern. Denn durch den Sport wird der Kreislauf aktiviert und mehr Antikörper durch den Organismus gebracht. Dadurch können Infektionen schneller erkannt und besser bekämpft werden. Wichtig ist nur, nach dem Sport nicht in den verschwitzten Klamotten sitzen zu bleiben, sondern sich direkt, warme, trockene Sachen anzuziehen.
5. Ernährung
Auch eine gesunde Ernährung gehört zur Erkältungs-Vorbeugung. Achten Sie gerade im Herbst darauf, viele Vitamine und Proteine zu sich zu nehmen. Das stärkt die Abwehrkräfte. Die Vitamine sollte aber in ihrer natürlichen Form zu sich genommen werden. Wie mehrere Studien ergeben haben, können Vitaminpräparate vom Körper – wenn überhaupt – dann nur sehr schlecht verarbeitet werden.
Foto: jürgen heimerl auf pixelio.de