Sauberkeit und Hygiene am Arbeitsplatz
15. Mai 2017 von Riedel
Hygiene und Sauberkeit am Arbeitsplatz sind mindestens genauso wichtig wie zu Hause. Und dort wird schließlich auch regelmäßig geputzt, oder nicht?! Im Büro ist dies allerdings noch wichtiger, da viel mehr Menschen und damit auch mehr übertragbare Bakterien im Umlauf sind.
Gastbeitrag
Mehr Menschen bedeuten auch mehr Hände, die täglich die Kaffeemaschine berühren, mehr Körper, die sich auf die Toiletten setzen und mehr Münder, die aus den selben Kaffeetassen trinken. Alle Gegenstände, die bei der Arbeit berührt werden, werden vermutlich auch von allen anderen Kollegen angefasst und genutzt. Deswegen ist es unbedingt nötig, dass das ganze Unternehmen regelmäßig gereinigt wird, ansonsten steckt ein kranker Mitarbeiter schnell die ganze Firma an. Das sollte natürlich vermieden werden, da es sich kein Unternehmen leisten kann, dass mehrere Mitarbeiter zum selben Zeitpunkt krank sind.
Was sollte seitens der Geschäftsführung geregelt sein?
Damit auch Angestellte Wert auf Ordnung und Sauberkeit legen, sollte die Geschäftsleitung mit gutem Beispiel voran gehen! Dabei ist es wichtig, dass alle Räume immer sauber gemacht werden. Dazu gehören die Unternehmensküche, die Sanitärräume, der Gemeinschaftsraum, die Konferenzräume und alle Büros. Die Reinigung muss natürlich nicht von den Mitarbeitern oder dem Chef selbst übernommen werden. Zwar kann der Chef Mitarbeiter teilweisen auch solche Arbeiten erledigen lassen, jedoch wirkt dies häufig demotivierend auf Angestellte und sollte nur in besonderen Fällen in Erwägung gezogen werden. Stattdessen lassen sich heute ganz einfach online Reinigungskräfte für das Unternehmen buchen, die das Putzen von allen gewünschten Räumen übernehmen und noch auf weitere Wünsche eingehen.
Die dreckigsten Gegenstände in einem Unternehmen
Zu den Gegenständen, die in einer Firma am stärksten von Bakterien befallen sind, zählen neben der Toilette auch die Spülmaschine und das Geschirr, der Kühlschrank, die Kaffeemaschine und auch die eigene Computermaus und Tastatur. Für die Küche gilt: Das benutzte Geschirr sollte am besten direkt in die Spülmaschine eingeräumt werden, wenn es nicht mehr gebraucht wird. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass der Geschirrspüler nicht zu voll geräumt ist, da das Geschirr ansonsten nicht richtig gereinigt werden kann. Im Kühlschrank dürfen keine abgelaufenen Lebensmittel sein, da sich Bakterienkulturen ansonsten sehr schnell bilden und ausbreiten. Dazu sollten alle Mitarbeiter stets darauf achten, ihre Lebensmittel rechtzeitig aufzubrauchen oder nach Verfallsdatum wegzuschmeißen. Als Erinnerung kann dazu auch ein Zettel an die Vorderseite des Kühlschranks gehängt werden. Natürlich müssen auch Geschirrtücher regelmäßig ausgewechselt und Oberflächen täglich abgewischt werden. Ansonsten sind Essensreste auch eine Bakterienbrutstelle und können zu Krankheiten führen.
Was der einzelne Mitarbeiter tun kann
Neben dem Engagement in den Gemeinschaftsräumen, das allen Mitarbeitern am Herzen liegen sollte, muss natürlich auch der eigene Arbeitsplatz sauber gehalten werden. Dazu muss er zunächst einmal aufgeräumt sein. Alle veralteten Notizen sollten regelmäßig weggeschmissen, bearbeitete Dokumente abgeheftet und aktuelle Aufgaben ordentlich sortiert werden. Erst dann kann der eigene Arbeitsplatz auch geputzt werden. Dazu werden am besten einfach ein Mikrofasertuch und Desinfektionsspray genutzt. Zumindest diese zwei Utensilien sollten in allen Abteilungen vom Chef bereit gestellt werden. Da sich, wie oben bereits erwähnt, die meisten Bakterien an Tastatur und Computermaus ansammeln, sollten zumindest diese Gegenstände am eigenen Arbeitsplatz regelmäßig gesäubert werden. Natürlich bietet es sich dabei dann auch gleich an, einmal über die restlichen Gegenstände und Ablagen zu wischen.
Mehrwert für das ganze Unternehmen
Wenn auf Hygiene und Sauberkeit in der Firma geachtet wird, sind vermehrte Krankheitsausfälle vermeidbar, da Krankheitserreger nicht so schnell übertragen werden. Dazu müssen ganz einfach nur alle Räumlichkeiten sorgfältig geputzt werden. Jeder Mitarbeiter wird dann auch von ganz allein dafür sorgen, dass er seinen Platz nicht dreckig verlässt, da schließlich niemand für eine dreckige Firma verantwortlich gemacht werden will. Zudem fühlen sich Mitarbeiter bewiesener Maßen wohler, wenn die Arbeitsumgebung hygienisch ist und das wiederum bewährt sich dann in der Produktivität und Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Angestellten.
Wie nun deutlich hervorgegangen ist, ist das Thema Sauberkeit im Unternehmen für alle Parteien von großer Wichtigkeit und sollte deshalb nicht vernachlässigt werden. Außerdem wirkt ein sauberes Büro auch bei Bewerbern, Geschäftspartnern, Kunden und allen weiteren Besuchern viel professioneller und schafft bei ihnen einen positiven ersten Eindruck.
von Henriette Neubert
Foto: mad max auf pixelio.de