Schlapp im Büro durch Testosteronmangel
3. August 2020 von Riedel

Wenn man sich im Büro schlapp und müde fühlt, muss nicht immer Stress oder zu wenig Schlaf dahinterstecken. Es kann auch an einem Hormon liegen, das nur die wenigsten mit Antriebslosigkeit in Verbindung bringen.
Testosteron ist den Meisten als Sexualhormon bekannt, das beim Mann für längeres Standvermögen sorgt. Es gibt aber auch negative Auswirkungen, wenn man zu viel Testosteron in sich trägt. Bei einem zu hohen Spiegel können beispielsweise Haarausfall und ein hohes Aggressionslevel bei Männern sowie bei Frauen eine verstärkte Körper- und Gesichtsbehaarung die Folge sein. Viel häufiger ist aber ein Testosteronmangel.
Testosteronmangel erkennen
Ein Testosteronmangel kommt viel häufiger vor als man denkt. So hat eine Studie an der Uni München ergeben, dass in deutschen Hausarztpraxen rund 20 Prozent der Männer um die 60 Jahre an einem Mangel an Testosteron leiden. Studien aus anderen Ländern zeigen ähnliche Ergebnisse. Dabei hat ein zu niedriger Testosteronspiegel viele negative Auswirkungen. Nicht nur auf unsere Libido.
Anzeichen für Testosteronmangel
Das bekannteste Anzeichen für zu wenig Testosteron ist eine niedrige Libido und ein nachlassendes Erektionsvermögen. Aber das ist nicht die einzige Auswirkung. Zu wenig Testosteron kann sich auch auf Körper und Psyche negativ auswirken. Häufig gehören eine Abnahme von Kraft und Muskeln ebenso zu den negativen Auswirkungen eines Testosteronmangels wie eine Gewichtszunahme und eine Veränderung des Körperbildes – so entwickeln einige Männer zum Beispiel eine Gynäkomastie („Männerbrüste“) und die Hodengröße kann abnehmen. Durch zu wenig Testosteron wird außerdem vermehrt Fett um die Organe abgelagert (sogenanntes viszerales Fett). Das Vorhandensein von viel viszeralem Fett (viszerales Übergewicht, erkennbar als „Bierbauch“) begünstigt das Auftreten verschiedener Krankheiten, zum Beispiel Bluthochdruck oder Diabetes Typ 2.
Weitere körperliche Auswirkungen von Testosteronmangel
Testosteron sorgt für mehr Körperbehaarung. Fehlendes Testosteron lässt Haare schwinden, besonders im Bart-, Scham- und Achselbereich. Gleichzeitig kann die Haut trocken werden. Eher unbemerkt nach außen hin kann die Knochendichte abnehmen, was das Frakturrisiko (Knochenbruch) erhöht.
Psychische Folgen von Testosteronmangel
Auch unser Geist bleibt von den Folgen meist nicht verschont. Typische Auswirkungen sind gerade im Job festzustellen. So sinkt bei vielen die Motivation, zur Arbeit zu gehen. Außerdem hat man immer weniger Lust auf Sport oder andere Hobbys. Man fühlt sich trotz ausreichend Schlaf schlapp und müde. Auch Probleme beim Einschlafen und Durchschlafen können die Folge der hormonellen Störung sein, ebenso wie Hitzewallungen mit starken Schweißausbrüchen. Im Extremfall können sogar eine schlechte Laune und Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Stimmungen aus dem Testosteronmangel hervorgehen. Insofern ist es wichtig zu wissen, ob der Testosteronspiegel im Normbereich liegt. Bleibt ein Testosteronmangel längerfristig unbehandelt, so kann dies zum Teil schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.
Testosteronspiegel messen
Natürlich muss es nicht sofort am Testosteronspiegel liegen, wenn Sie sich mal müde und unmotiviert am Schreibtisch fühlen. Aber wenn das häufig der Fall ist und mehrere andere Symptome bei Ihnen auftreten, ist es sinnvoll, einen entsprechenden Test zu machen. Einen kostenlosen Test finden Sie hier: https://www.mannvital.de/selbsttest/?utm_source=influencer. Sollte dieser Test einen Hinweis auf einen zu niedrigen Testosteronspiegel geben, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, der gegebenenfalls eine entsprechende Hormontherapie verschreiben kann. Die Kosten für diese Therapie werden im Bedarfsfall auch von den Krankenkassen übernommen. Sollte sich der Hausarzt in der Thematik nicht auskennen, ist eine Überweisung zu einem Urologen oder Andrologen ratsam.
Behandlung
Unser Hormonhaushalt befindet sich in einem zerbrechlichen Gleichgewicht. Daher ist es wichtig, sich bei einer entsprechenden Therapie bei einem Facharzt behandeln zu lassen. Viele machen jedoch den Fehler und nehmen die Symptome nicht ernst, da einige Anzeichen auch bei Schlafmangel, Stress und zu wenig Bewegung auftreten können. Sollten die Symptome aber auch nach einer Pause oder einem längeren Urlaub nicht verschwinden, kann ich nur dazu raten, sich zumindest dem kostenlosen Test zu unterziehen. Denn die langfristigen gesundheitlichen, psychischen und eben auch sexuellen Probleme, die der Testosteronmangel mit sich bringt, werden gravierender und schwieriger zu behandeln, je schwerwiegender der Testosteronmangel ist und je später mit der Therapie begonnen wird.
Foto: Steff74 auf Pixelio.de