Schneller als vermutet: Feinstaub schädigt das Herz
20. November 2015 von Riedel
Als ob unser Herz durch Stress im Job und einen ungesunden Lebenswandel bei vielen nicht schon genug aushalten muss, arbeiten viele noch unter schädlichen Bedingungen. Vor allem der Feinstaub in der Luft (durch Druckerstaub oder Verkehr), kann unserem Herzen schaden. Bislang unbekannter Entzündungsvorgang könnte Herzinfarkt sogar noch verschlimmern.
Pressemitteilung
Mehr als sieben Millionen Todesfälle jährlich werden auf Luftverschmutzung zurückgeführt. Als häufigste Folgen der Verschmutzung gelten Herzinfarkt und Schlaganfall. Zwar ist bereits bekannt, dass Feinstaub das Herzinfarkt-Risiko und die Sterblichkeit erhöht. Die Ursachen dafür waren bislang aber nicht klar.
Einmalige Feinstaub-Belastung erhöht Herzinfarkt-Risiko
„Wir konnten bei Mäusen zeigen, dass selbst eine einmalige Feinstaub-Belastung zu größeren und entzündlicheren Herzinfarkten führt“, sagt Dr. Dennis Wolf, Kardiologe an der Klinik für Kardiologie und Angiologie I des Universitäts-Herzzentrums Freiburg – Bad Krozingen. Als Antreiber der Entzündung konnten der Kardiologe und Kollegen bestimmte Immunzellen der Lunge identifizieren, sogenannte alveoläre Makrophagen.
Nach den Erkenntnissen der Freiburger Forscher geben diese Zellen entzündungsfördernde Faktoren ins Blut ab, welche zu einer Anreicherung von Immunzellen im Herzen führt. Der dort einsetzende Entzündungsprozess führte nicht nur dazu, dass vermehrt Herzmuskelgewebe vom Infarkt betroffen war, sondern auch dazu, dass in der Folge eine ausgeprägtere Herzmuskelschwäche eintrat. „Unsere Ergebnisse und klinische Studien belegen eindrucksvoll, dass Feinstaub einen deutlichen und direkten Einfluss auf unser Herzkreislaufsystem hat, der bisher sicherlich unterschätzt wurde“, so der Kardiologe.
Feinstaub ist nicht gleich Feinstaub
In vielen Regionen Deutschlands werden an manchen Tagen im Jahr hohe Feinstaub-Belastungen gemessen. „Unsere Daten zeigen, dass eine Gefährdung auch dann vorliegt, wenn die Belastung nur kurz anhält“, sagt Dr. Wolf.
Welchen Einfluss Feinstaub auf die Gesundheit hat, ist nicht einfach zu erforschen. Denn anders als im Labor setzt sich Feinstaub in der Luft aus einer Vielzahl unterschiedlicher Partikel zusammen. Auch variiert dessen Zusammensetzung Feinstaub regional und saisonal, was eine Verallgemeinerung von klinischen Studien erschwert. Laborstudien arbeiten in der Regel mit standardisierten Partikeln und an Tieren. Auch hier lassen sich die Ergebnisse nicht direkt übertragen. „Es lässt sich aber eine eindeutige Tendenz der Schädigung sowohl in klinischen wie auch in Laborstudien erkennen“, sagt Dr. Wolf.
Benjamin Waschow Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen