Schreibtisch – Brutstätte für Bakterien
15. Juni 2012 von Riedel
Wenn sich auf dem Schreibtisch die Arbeit stapelt, ist es schwierig die normalen Hygieneregeln zu beachten. So manch ein Arbeitsplatz wird dann zum Biotop für Bakterien. Was auf den Schreibtischen fürs menschliche Auge so kreucht und fleucht, wollten US-Forscher herausfinden.
Bevor Sie nun direkt die Desinfektionsflasche holen und alle Schreibtische dick einsprühen, soll erst einmal Entwarnung gegeben werden. Zwar sind viele Schreibtische dicht „besiedelt“, doch die meisten Bakterien sind keine Krankheitserreger, sondern harmlos, wie die Forscher um Scott Kelley von der University of California in San Diego. Die meisten der Bakterien trifft man auf den Schreibtischen von Männern, berichten die Forscher. Besonders viele sind dabei auf den Oberflächen von Stühlen und Telefonen.
Insgesamt nahmen die Forscher 90 Büros in New York, San Francisco und Tucson unter die Lupe und analysierten die Bakteriendichte und um welche Bakterien es sich handelt. Dabei entdeckten Sie, dass es so etwas wie „Hotspots“ für Bakterien gibt. Auf Telefonen und Stühlen wimmelt es demnach besonders stark, während Tastaturen, Mäuse und die eigentliche Schreibtisch-Oberfläche weniger stark besiedelt sind. Und wie bereits erwähnt haben Männer öfter Bakterien-Besuch, was wohl an der etwas laxeren Hygiene der Männer liegt, so die Forscher. Allerdings könnte es auch daran liegen, dass Männer größer sind und daher auf der Haut mehr Platz für Bakterien haben.
Entwarnung
Insgesamt fanden die Forscher rund 500 verschiedene Bakterienarten, wobei die meisten einen menschlichen Ursprung haben. Diese besiedeln Haut oder Schleimhäute bei ihren menschlichen Wirten und sind harmlos. Teilweise fanden dir Forscher auch menschliche Darmbakterien. Diese Bakterien sind harmlos und können höchstens bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem gefährlich werden. Einen weiteren großen Bestandteil machen harmlose Bodenbakterien aus, die mit dem Staub auf den Schreibtisch geweht werden.
Insofern braucht man sich in einem normalen Arbeitsumfeld keine Gedanken um die Hygiene machen. Trotzdem geht man natürlich auf Nummer sicher, wenn man zum einen den Schreibtisch und vor allem häufig genutzte Gegenstände wie Telefon und Computer regelmäßig reinigt und zum anderen vor dem Essen die Hände desinfiziert.
Scott Kelley (University of California in San Diego) et al.: PLoS ONE , doi: 10.1371/journal.pone.0037849