Themenwoche sitzen – Einführung
12. Oktober 2015 von Riedel
Sitzen ist bequem und praktisch. Daher verbringen wir auch einen Großteil des Tages auf unserem Hintern. Wir sitzen im Auto, vor dem Fernseher, beim Essen und die meisten von uns sitzen auch bei der Arbeit die meiste Zeit. Dabei ahnen sie nicht, wie sehr der Körper darunter leidet, wenn man den ganzen Tag nur herum hockt.
Die ganze Problematik lässt sich einfach zusammenfassen mit vier Wörtern: „Sitzen ruiniert unsere Gesundheit“. Und das geschieht auf viele verschiedene Art und Weise. Teilweise können durch das Dauerhocken sogar Krankheiten entstehen, die man mit dem Sitzen nicht direkt in Verbindung bringen würde.
Auch wenn es bequem ist, ist unser Körper nicht zum Sitzen gemacht worden. Das bekommt irgendwann jeder zu spüren, der über Jahre hindurch einer sitzenden Tätigkeit nachgeht. Dabei sind Rückenschmerzen noch das kleinste Problem, mit dem man zu kämpfen hat. Egal ob für die Knochen, die Wirbelsäule, die Organe oder sogar für die Psyche, andauerndes Sitzen ist für den gesamten Körper eine enorme Belastung.
Ab acht Stunden sitzen täglich kann es schon kritisch werden. Jede weitere Stunde erhöht die Gefahr für den Körper zusätzlich. Wenn man bedenkt, dass viele von uns abgesehen vom Schlafen rund 80 Prozent des Tages im Sitzen verbringen, kann man sich vorstellen, welche Auswirkungen für die Gesundheit das haben kann. So hat beispielsweise auch Megan Teychenne von der Deakin University herausgefunden, dass Menschen, die mehr als 42 Stunden pro Woche sitzen, ein um rund 31 Prozent erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen haben. Wenn viele von uns bereits 38 Stunden pro Woche am Schreibtisch sitzen, hätte man also noch vier Stunden zum Essen und Fernsehen, bevor die Psyche unter dem Dauersitzen leidet.
Da das lange Sitzen der Gesundheit langfristig schadet, möchte ich diese Woche unter das Thema Sitzen und die negativen Auswirkungen für die Gesundheit stellen. Erfahren Sie in den kommenden Tagen wie unser Körper geschädigt wird und warum man besser immer wieder aufstehen sollte.