Vier Tipps für gesunde Venen im Frühling
11. April 2011 von Riedel
Auch wenn wir uns über das Frühlingswetter freuen, leiden bei vielen die Venen unter den höheren Temperaturen. Denn mit jedem Grad weiten sich die Blutgefäße und man neigt eher zu Krampfadern und dicken Beinen. Hier finden Sie daher vier wichtige Tipps gegen Krampfadern und dicke Beine.
Viele Menschen die im Sitzen oder im Stehen arbeiten, leiden auch unter Krampfadern und dicken Beinen. Denn Blut und Flüssigkeit staut sich in den Beinen, wenn diese immer untätig nach unten hängen. Besonders im Frühling verschlimmern sich die Beschwerden, da die Blutgefäße sich durch die zunehmenden Temperaturen weiten, daher mehr Volumen haben und die Wadenmuskeln nicht mehr in der Lage sind, die Flüssigkeit wieder aktiv nach oben zu drücken. Man kann aber auch aktiv gegen die dicken Beine angehen, die Wadenmuskeln stärken und so die dicken Beine verhindern. Hier finden Sie vier Tipps, wie Sie Ihre Beine stärken und so aktiv gegen Krampfadern oder geschwollene Beine vorgehen können.
1. Sport und Bewegung
Jedes Mal, wenn die Wadenmuskeln angespannt werden, drücken sie auch das Blut nach oben. Mit jedem Schritt gehen Sie also aktiv gegen geschwollene Beine vor. Versuchen Sie daher jeden Tag aktiv zu sein. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, ob Sie Rad fahren, Spazieren gehen oder eine Runde Joggen gehen. Nutzen Sie auch jede Gelegenheit, mehr Bewegung in den Alltag zu bekommen. Nutzen Sie beispielsweise die Treppe statt Aufzug zu fahren.
2. Beine hoch
Auch wenn es der Chef nicht gerne sieht, ist es gut für die Beine, wenn Sie so oft es geht die Beine hoch legen, damit die Flüssigkeit von alleine wieder zurück fließen kann. So können Sie dicke Beine verhindern. Und wenn es im Job nicht geht, sollten Sie wenigstens Zuhause die Beine im wahrsten Sinne des Wortes hochlegen.
3. Kaltes Wasser
Kaltes Wasser sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und die Durchblutung angeregt wird. Versuchen Sie, jeden Tag ein paar Minuten kaltes Wasser über Ihre Beine fließen zu lassen. Dabei ist es egal, ob Sie ein kaltes Fußbad nehmen, sich kalt abduschen oder Schwimmen gehen.
4. Kleine Übungen
Jedes Mal, wenn Sie die Wadenmuskeln aktivieren, werfen Sie Ihre Wadenmuskelpumpe an. Versuchen Sie daher, auch während der Arbeit kleine Kräftigungsübungen zu absolvieren. Beispielsweise können Sie den Fuß zehnmal in jede Richtung kreisen lassen. Oder stellen Sie sich 10-15 Mal auf die Zehenspitzen. Das kräftigt die Wade. Sie können die Waden auch mit einem speziellen Wadentrainer kräftigen, wie es ihn in verschiedenen Orthopädie Versandhäusern zu bestellen gibt.
Foto: hardy5 auf pixelio.de