Vorsätze einhalten: Tricks zur Selbstmotivation
7. Januar 2010 von Riedel
Der erste Kampf, den viele im neuen Jahr ausfechten müssen, ist der Kampf gegen den inneren Schweinehund. Schließlich haben sich viele gute Vorsätze gefasst, die man auch einhalten will. Um Sie im Kampf zu unterstützen, finden Sie hier Tipps zur Stärkung der Eigenmotivation.
Zugegeben, es ist nicht immer leicht, seine Lebensweise umzustellen. Gute Vorsätze auch in die Tat umzusetzen ist häufig mit Verzicht und Einschränkung verbunden. Wenn die Belohnung für das Einhalten geringer scheint als der Aufwand, die Vorsätze einzuhalten, scheitern wir schnell. Mit kleinen Tricks können Sie aber ihre Psyche stärken und so im Kampf gegen den inneren Schweinehund siegreich hervorgehen.
Wenn – Dann Situationen
Ein Hauptproblem ist beim Einhalten guter Vorsätze, dass wir nicht auf alle Eventualitäten vorbereitet sind. Werden wir in einer bestimmten Situation auf dem falschen Fuß erwischt, scheitern wir, weil wir keinen Ausweg kennen. Da hilft es, sich im Vorfeld bereits Strategien zurecht zu legen, so genannte Wenn-Dann-Strategien.
Rauchen aufgeben
Ein Beispiel: Sie möchten das Rauchen aufgeben. Das klappt auch, bis Sie in einer Kneipe ein oder zwei Bier trinken und der Nachbar Ihnen eine Zigarette anbietet. Wer keine passende Strategie zur Hand hat, greift schnell zu. Besser ist es, im Vorfeld sich zu überlegen, was man in so einer Situation tun kann, um der Versuchung nicht zu erliegen. Es kann schon reichen, sich im Vorfeld vor dem Kneipenbesuch zu sagen, jede Zigarette ablehnen zu wollen oder die Kollegen zu bitten, einem keine Zigarette anzubieten
Strategien entwickeln
Aus den Wenn-Dann-Situationen kommt man durch eine gute Planung. Wenn man beispielsweise mehr Sport treiben will, es draußen aber regnet, hilft es nicht, sich nur vorher vorzunehmen: wenn es draußen regnet, dann gehe ich eben ins Fitnessstudio, wenn man keine Sportklamotten mitnimmt. Daher muss man gut vorbereitet sein, um die Wenn-Dann-Strategien auch umsetzen zu können.
Tagebuch führen
Im Internet oder Zuhause für sich selber, wer seine Leistungen dokumentiert, hat nicht nur mehr Anreiz, die Vorsätze umzusetzen, sondern auch ein Gewissen. Zudem kann man darauf zurückblicken, was man bereits geschafft hat und entsprechend stolz auf die Leistung sein. Das verschafft zusätzliche Motivation. Zudem kann man im Vorfeld hineinschreiben, was man sich für die Woche vorgenommen hat und später überprüfen, ob man diese eigenen Vorgaben auch erfüllt hat.
Zurück schauen
Man darf auf das bereits geschaffte schon stolz sein. Eine Strichliste, die jeden Tag ohne Zigarette dokumentiert oder die bereits gelaufenen Kilometer sind ein gutes Zeugnis für die erbrachte Leistung. Auf diese Leistung kann und sollte man stolz sein. Und je mehr man geschafft hat, desto leichter fällt es einem, noch mehr Tage oder Kilometer hinzuzufügen.
Foto: multipla auf pixelio.de