Vorsätze endlich einhalten
8. Januar 2021 von Riedel
Das neue Jahr ist jetzt eine Woche alt und wahrscheinlich sind viele Vorsätze, die man sich zu Silvester gesetzt hat, schon wieder gebrochen. Aber es gibt gute Nachrichten. Zum einen können Sie die guten Vorsätze noch einhalten, zum anderen gibt es kein Datum, zu dem man sein Leben ändern muss.
Mehr Sport, abnehmen, gesünder essen, weniger aufs Handy schauen, weniger Stress im Job, aufhören mit Rauchen – viele Menschen haben sich für das neue Jahr gute Vorsätze gefasst. Die meisten drehen sich um das Thema Gesundheit. Doch leider sind viele der guten Vorsätze am 1. Januar schon wieder vergessen. Andere halten sich vielleicht noch eine Woche oder einen Monat, aber spätestens nach vier Wochen verfällt man in den alten Trott und kann sich an die guten Vorsätze nicht mehr erinnern.
Schlechte Planung
Man kann sich jetzt fragen, warum es so schwierig ist, einen guten Vorsatz einzuhalten, zumal man sich selbst etwas Gutes tun möchte. Der Hauptgund ist recht einfach zu erklären. Denn ein guter Vorsatz hat immer mit einer Änderung des Alltags zu tun. Wir rauchen nach dem Essen eine Zigarette, essen im Büro gerne etwas Schokolade, schauen zu lannge fern oder haben nach Feierabend keine Energie mehr, uns noch an der Herd zu stellen, um für den nächsten Tag etwas Gesundes zu kochen. Setzen wir uns einen Vorsatz, müssen wir aus den Gewohnheiten des Alltags ausbrechen. Das klappt vielleicht kurz, aber meistens fallen wir in den alten Rhythmus zurück.
Strategie
Um einen guten Vorsatz langfristig beizubehalten, müssen wir uns also im Vorfeld schon eine Strategie überlegen, wie wir unseren Alltag gestalten, um die Vorhaben auch umsetzen zu können. Um gesund zu kochen, müssen wir irgendwann einkaufen. Um mehr Sport zu treiben, müssen wir Zeit dafür aufwenden. Das gilt auch, wenn wir und mehr unserer Familie oder den Hobbys widmen möchten. Hier braucht es eine Planung, wo wir die Zeit dafür aufwenden können. Wenn Sie einen guten Vorsatz fassen, stellen Sie sich also immer die „wie“-Frage, also wie Sie den Vorsatz auch umsetzen können.
Realistische Ziele
Oft scheitern gute Vorsätze, weil sich der gewünschte erfolg nicht schnell genug einsetzt. Insofern ist es wichtig, nicht zu schnell zu viel zu wollen. 20kg in einem Monat abnehmen ist ebenso unrealistisch wie jeden Tag Sport zu treiben, wenn man bis dahin gar nicht trainiert hat. Lassen Sie es dann lieber langsam angehen und setzten Sie sich realistische Ziele. Später können sie diese ja immer noch anpassen.
Positiv formulieren
„Ich muss aufhören“, „ich darf nicht mehr“ sind Formulierungen, die mit einem Zwang verbunden sind. Wer solche Vorsätze fasst, muss sich nicht wundern, wenn er sie nicht einhalten kann. Schließlich sind Vorhaben fürs neue Jahr etwas, was man gerne will, um seine Gesundheit oder sein Sozialleben zu verbessern. „Ich darf aufhören zu rauchen“ klingt doch gleich viel schöner als „ich muss…“.
Der richtige Zeitpunkt
Für viele ist der 1. Januar mit dem Beginn des neuen Jahres ein guter Zeitpunkt, um mit schlechten Gewohnheiten aufzuhören. Aber wenn es um die Jahreswende besonders stressig im Job ist oder man erst einmal unterwegs ist, ist es schwierig, sich an die Vorsätze zu halten. Der 1.1. ist zwar ein guter Zeitpunkt, aber wer wirklich etwas ändern will, braucht kein fixes Datum. Jeder kann etwas ändern. Dazu braucht es nur eine gute Planung und etwas Selbstdisziplin. Dann braucht man auch keine Ausreden.
Foto:© wavebreakmedia