Welttag der Arbeitsgesundheit – ein Blick in die Welt
29. April 2011 von Riedel
Gestern war der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. In Deutschland sind die Arbeitsplätze im Weltvergleich vergleichsweise sicher. Im Vergleich können die Beschäftigten in anderen Ländern über Übergewicht, Rückenschmerzen oder Stress nur lächeln.
Der 28. April gilt seit acht Jahren als Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Ziel ist es, weltweit auf Gefahren im Job aufmerksam zu machen und mehr Schutz für die Beschäftigten zu erreichen. In vielen Berufen sind sicherere Arbeitsbedingungen auch dringend notwendig.
Mehr als zwei Millionen Tote
Jährlich sterben weltweit rund 2,3 Millionen Menschen bei Arbeitsunfällen oder als Folge von Berufskrankheiten. Das gab die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) bekannt. Umgerechnet sind das rund 6.300 Berufstätige, die den nächsten Arbeitstag nicht mehr erleben. Mit rund 8 Prozent stellt der Bergbau das größte Risiko für Berufstätige dar.
Laut ILO verunglücken in den 183 Mitgliedsländern jährlich rund 337 Millionen Menschen bei der Arbeit. Das sind rund 923.000 Menschen am Tag. Die „nur“ 886.122 Arbeitsunfälle in Deutschland im Jahr 2009 von denen 456 tödlich ausgingen fallen dabei vergleichsweise kaum ins Gewicht.
Foto: schwald-werbegestaltung auf aboutpixel.de