Weniger sitzen verlängert das Leben
16. September 2014 von Riedel
Wer wenig sitzt, lebt möglicherweise länger. Zu diesem Ergebnis kam eine schwedische Studie. Verantwortlich sollen dafür die so genannten Telomere sein, die am Ende unserer Chromosomen sitzen.
Langes Sitzen ist einer der Hauptverursacher für viele gesundheitliche Probleme. Rückenschmerzen und Übergewicht, also zwei der Hauptprobleme der modernen Arbeitswelt, sind ein häufiges Resultat, wenn man den Hauptteil seiner Arbeitszeit auf dem Stuhl verbringt. Das lange Sitzen könnte aber noch viel gravierendere Probleme mit sich bringen. Denn laut einer Studie vom Department of Medicine, Karolinska Institutet, Karolinska University Hospital in Stockholm können sich die so genannten Telomere verkürzen, wenn man sich nicht ausreichend bewegt. Auf der anderen Seite könnte man sein Leben verlängern, wenn man öfter einmal aufsteht und sich mehr bewegt.
Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen körperlicher Arbeit und verminderter sitzender Tätigkeit auf die Länge von Telomeren. Telomere sitzen am Ende der Chromosomen und bestimmen die Zellalterung. Man kann es vergleichen wie das Plastikende an einem Schnürsenkel. Sobald das Plastik weg ist, franst der Schnürsenkel auf und geht kaputt. Je kürzer die Telomere, desto eher verfallen die Zellen. Bleiben die Telomere dagegen lang, treten Faktoren der Alterung später oder vermindert ein und man kann sogar länger leben. Insofern wirken sich Faktoren, die die Telomere verlängern, auch günstig auf unsere Lebensdauer aus.
Nun testeten die schwedischen Forscher 49 übergewichtige Patienten im Alter von 68 Jahren, die überwiegend sitzenden Tätigkeiten nachgingen. Im Abstand von sechs Monaten folgten zwei Untersuchungen. Eine Gruppe musste in der Zwischenzeit ein körperliches Übungsprogramm absolvieren, die andere Gruppe bekam ein Sportprogramm, das mit Schrittzählern, .
Zur Überraschung wirkte sich der Sport nicht positiver auf die Länge der Telomere aus als das Übungsprogramm. Bei moderaten sportlichen Betätigung verkürzten sich die Telomere sogar. Allerdings nur unwesentlich. Doch je öfter die Probanden aufstanden und je weniger sie saßen, desto länger wurden die Telomere.
Für die Forscher steht daher fest: Um gesund zu bleiben, sollte man so wenig sitzen wie möglich. So verlängern sich die Telomere und man bleibt bis ins hohe Alter fit und gutaussehend.