Wer Kinder hat, arbeitet länger
19. Dezember 2011 von Riedel
Ob sie mehr Geld verdienen wollen oder dem Geschrei des Nachwuchses aus dem Weg gehen wollen, sein einmal dahin gestellt. Fakt ist, dass laut einer Analyse des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) Väter länger arbeiten als kinderlose Männer.
Väter zwischen 25 und 39 Jahren arbeiten jede Woche rund zwei Stunden länger als kinderlose Männer. Bei den 40- bis 59-Jährigen sind es sogar rund fünf Stunden Mehrarbeit pro Woche. Dabei sollen finanzielle Gründe im Vordergrund stehen, so das Ergebnis der BiB-Umfrage. Schließlich müssen die Kinder auch finanziert werden.
Vor allem ab dem 40. Lebensjahr klafft die Schere weit auseinander. Denn während bei den kinderlosen Männern die Arbeitszeit leicht abnimmt, steigt die Arbeitszeit bei den Vätern sogar an. Dies ist überraschend, wenn man den Befragten glaubt, dass diese gerne mehr Zeit mit ihrem Nachwuchs verbringen würden.
„Wenn Mütter nach der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstätigkeit reduzieren, dann fangen viele Väter das fehlende Einkommen mit längerer Arbeitszeit auf“, erklärte Martin Bujard vom BiB. Insofern verfestigt sich bei vielen die alte Rollenverteilung, dass die Väter die Familie ernähren, während die Mütter sich um den Nachwuchs kümmern und nach und nach immer mehr Probleme mit der Wiedereingliederung in den Job bekommen.
Dass die Väter nur jede Gelegenheit nutzen, von Zuhause weg zu kommen, ist hier nur eine böswillige Unterstellung…