Seine Rechte kennen –ruhigen Gemüts durch den Arbeitsalltag
10. Mai 2011 von Riedel
Gastbeitrag:
Der Arbeitsalltag ist manchmal gar kein leichter. Manche Menschen machen sich viele Gedanken, was sie eigentlich dürfen und was ihre Rechte sind. Aber sich im Internet über all das zu informieren kann schon sehr kompliziert sein, denn hier wird auch immer wieder etwas anderes geschrieben.
Sicherlich kann man sich im Großen informieren, sollte sich aber in akuten Fällen rechtlich von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Dieser kann die vorhandenen Fragen genauestens klären und auch Informationen über die Rechte geben, die man als Arbeitgeber hat. Dadurch ist es möglich, beruhigten Gemüts durch den Arbeitsalltag zu gehen.
Kenne deine Rechte!
Es gibt verschiedene rechtliche Dinge, die man einfach kennen sollte. Hierzu gehören unter anderem auch die Rechte der Meinungsfreiheit am Arbeitsplatz. Viele trauen sich ihre Meinung nicht zu sagen, weil sie glauben, dass diese unangebracht oder nicht erwünscht ist. Sicherlich muss man sich in gewisserweise einschränken, man ist aber nicht grundsätzlich zum Schweigen verpflichtet. Wichtig sind auch Rechte, was die Kleidung und den Schmuck betrifft. Es ist längst nicht erlaubt zu tragen, was einem gerade gefällt. Denn ein Arbeitgeber ist durchaus berechtigt, eine gewisse Kleiderordnung zu verordnen. Als Arbeitnehmer hat man auch das Recht der Arbeitsverweigerung, wenn hier Gewissensgründe vorliegen.
Der Fachmann weiß es ganz genau
Es gibt viele weitere Rechte, die man als Arbeitnehmer hat, aber auch Pflichten, die beachtet werden müssen. Es ist immer sinnvoll, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden, wenn man der Meinung ist, ein gewisses Recht zu haben, sich aber absichern möchte.
Der Anwalt für Arbeitsrecht ist hier unter anderem ein Ansprechpartner, an den man sich wenden kann. Gibt es Probleme mit dem Arbeitgeber, die vielleicht auch zu einer Kündigung geführt haben, weil sich der Arbeitnehmer eventuell falsch verhalten hat, dann sollte auch hier ein Rechtsanwalt hinzugezogen werden, denn dieser kann immer ganz genau klären, wer eigentlich tatsächlich im Recht ist und dieses dann auch im Zweifelsfall auch vor Gericht durchsetzen.
von LINA HESSEMANN