Ausdauertraining im Studio – welches Gerät für welchen Zweck?
1. März 2013 von Riedel
Wenn draußen das Wetter zu schlecht zum Trainieren ist, muss man eben sein Ausdauertraining nach drinnen verlegen. Hier hat man die Wahl zwischen Laufband, Ergometer, Rudern oder dem Cross bzw. Ellipsentrainer. Aber welches Gerät soll man nun benutzen?
Sport treiben ist wichtig, um die Belastungen des Jobs ausgleichen zu können. Sport baut Stress ab, stärkt den Rücken, kräftigt das Herz und hilft beim Abnehmen. Nicht jeder hat natürlich Lust, bei Minusgraden und Schneefall die Laufschuhe anzuziehen. Im Fitnessstudio gibt es verschiedene Geräte, mit denen man auch indoor seine Ausdauer verbessern kann. Dabei haben die verschiedene Geräte auch jeweils Vor- und Nachteile.
Laufband
Wer immer draußen läuft, muss sich erst einmal daran gewöhnen, auf der Stelle zu traben. Der Vorteil ist, dass man Tempo, Steigung und Dauer perfekt einstellen kann. Gerade beim Loslaufen und Anhalten muss man dagegen vorsichtig sein, um nicht vom Band zu fallen. Im Vergleich zu den anderen Geräten ist die Belastung für die Gelenke höher. Daher ist das Laufband auch für Übergewichtige weniger geeignet als die anderen Geräte. Zudem werden primär nur die Beine trainiert. Wer allerdings im Sommer gerne läuft oder sich sogar auf einen Laufwettbewerb vorbereitet, kann gut mit dem Laufband trainieren.
Ergometer
Radfahren im Fitnessstudio auf dem Ergometer hat den Vorteil, dass man in Ruhe Fernsehen kann, sofern das Studio entsprechende Geräte zur Verfügung stellt. Im Vergleich zum „richtigen“ Radfahren, kann man auch hier den Widerstand bewusst einstellen und Programme fahren, bei denen Anstiege und Abfahrten zu einem stimmigen Programm zusammengefasst sind. Da man auf dem Ergometer sitzt, werden die Gelenke kaum belastet. Daher ist das Gerät auch für Übergewichtige gut geeignet. Auch der koordinative Anspruch ist sehr gering. Radfahren, ohne dabei umfallen zu können, kann schließlich jeder. Allerdings werden hier wirklich nur die Beine trainiert, sodass der Trainingseffekt geringer als bei den anderen Geräten ist.
Rudern
Das Rudergerät ist das anspruchsvollste Gerät, mit dem man im Fitnessstudio seine Ausdauer trainieren kann. Wenn man die Technik beherrscht, wird dafür aber auch der gesamte Körper trainiert. Da richtig rudern aber deutlich anspruchsvoller ist als Radfahren oder laufen, sollte man hier besser mit einem Trainer arbeiten, der darauf achtet, dass die Technik stimmt. Ansonsten können Gelenke oder Rücken falsch belastet werden. Vor allem Rückenpatienten profitieren davon, wenn sie sich ans Rudergerät setzen. Da man sitzt und keine Belastung auf den Gelenken hat, ist das Rudern auch für Menschen mit Übergewicht gut geeignet.
Crosstrainer
Der Cross- oder Ellipsentrainer ermöglicht ebenfalls ein effektives Ganzkörpertraining. Da Arme und Beine gemeinsam bewegt werden, verbessert sich auch das Zusammenspiel zwischen den großen Muskeln. Auch der Rücken wird dabei trainiert, wenn auch nicht so effektiv wie beim Rudern. Da die Beine festgeschnallt sind, ist die Belastung auf die Gelenke sehr gering und da das Training auf dem Ellipsentrainer geführt ist, kann man koordinativ nichts falsch machen. Allerdings ist es nicht für jeden einfach, Arme und Beine gleichzeitig zu bewegen, sodass der Anspruch deutlich höher ist als auf dem Radergometer.
Egal für welches Gerät Sie sich entscheiden, wichtig ist, überhaupt etwas zu tun. Dann fällt der Start in die Sommersaison auch halb so schwer.
Foto: Flickr.com BY-SA © nist6ss