Bewegung ist gut für den Blutdruck – aber nicht im Job
18. März 2014 von Riedel
„Ich bewege mich bei der Arbeit doch genug“, ist eine oft gehörte Ausrede, wenn man abends keinen Sport mehr treiben möchte. Doch wenn man seinem Herzen und damit auch dem Blutdruck etwas Gutes tun will, sollte man sich auch nach Feierabend noch bewegen. Denn wie eine chinesische Studie behauptet, hat Bewegung bei der Arbeit keinen positiven Einfluss auf den Blutdruck.
Bisher gab es beim Zusammenhang zwischen Bewegung und Blutdruck verschiedene Studien mit verschiedenen Ergebnissen. Während bei den einen Studien herauskam, das die Art der Bewegung egal ist, behaupteten andere Untersuchungen, dass man schon Sport treiben muss, um den Blutdruck zu senken. Die Forscher um Dr. Wei Ma und Dr. Bo Xi von der Shandong Universität im chinesischen Jinan wollten das nun genau wissen und haben eine umfangreiche Metaanalyse durchgeführt und dabei 13 Studien bewertet (Hypertension 2013; online 30. September).
Insgesamt analysierten die Fernost-Forscher die Gesundheitsdaten von fast 140.000 Menschen, die zu Beginn der jeweiligen Untersuchung einen normalen Blutdruck hatten. Während der unterschiedlich langen Studien entwickelten rund 15.000 Beteiligten einen zu hohen Blutdruck (Hypertonie).
Das kommt mir chinesisch vor
Wenig überraschend war das Ergebnis, dass körperlich aktive Menschen einen signifikant niedrigeren Blutdruck hatten. Je mehr man sich bewegte, desto niedriger der Blutdruck. Treibt man mehr als vier Stunden Sport pro Woche, sinkt der Blutdruck im Schnitt um 19 Prozent im Vergleich zu den Personen, die sich eine Stunde und weniger bewegten.
Etwas überraschend war dagegen, dass sich Bewegung bei der Arbeit nicht positiv auf den Blutdruck auswirkt. Nach Annahme der Forscher kann das möglicherweise an der zu einseitigen Bewegung bei der Arbeit liegen. Da der Körper sich an diese Form der Belastung gewöhnt, ist die Auswirkung durch diese Form der Bewegung auf den Organismus anscheinend zu gering.
Um wirklich zu profitieren und den Blutdruck zu senken, sollte man zusätzlich zum Job regelmäßig Sport treiben. Am besten unterschiedliche Sportarten. Laufen, schwimmen, Radfahren und Krafttraining, dazu vielleicht auch einmal eine Mannschaftssportart oder eine Rückschlagsportart wie Badminton oder Tennis belasten den Körper auf unterschiedliche Art und Weise und sorgt so für einen besseren Trainingseffekt. Davon profitiert dann auch der Blutdruck.