Den richtigen Laufschuh finden
1. Juli 2010 von Riedel
Laufen ist eigentlich gesund. Aber wer gesund laufen will, braucht das richtige Paar Laufschuhe. Den richtigen Laufschuh zu finden, ist schwerer als man denkt.
VON MARCO HEIBEL
Es könnte alles so einfach sein – auch einen Laufschuh zu kaufen. Rein ins Geschäft, einen schönen, modischen Schuh aussuchen, bezahlen und ab zum Joggen. Doch so einfach ist das leider nicht. Denn gerade bei Laufschuhen ist es wichtig, dass sie gut passen. Ansonsten kann man leicht Probleme bekommen. Blasen oder Gelenkschmerzen sind häufige Folgen, wenn man mit schlecht passenden Laufschuhen zum Joggen geht.
Wichtig ist, sich beim Laufschuhkauf Zeit und etwas Geduld mitzubringen. Denn Laufschuhe sind grundverschieden. Was dem einen passt, kann beim anderen schon Blasen verursachen. Daher sollte man mehrere Paare probieren, bevor man sich für eins entscheidet. Wer einen Fehleinkauf vermeiden will, kommt daher an einer ausgiebigen Beratung im Fachgeschäft kaum vorbei.
Das richtige Fachgeschäft finden: Qualität statt Quantität
Aber wo findet man eine gute Beratung? Es gibt mehrere Merkmale, wie man ein gutes Sportgeschäft erkennen kann. Wenn eine unüberschaubare Anzahl Schuhe in den Regalen steht, wie bei einem Schuhdiscounter, ist es eher unwahrscheinlich, ein gutes Paar zu finden. Besser ist ein überschaubares Sortiment an ausgewählter Qualität. Die Auswahl sollte dabei ungefähr das widerspiegeln, wie die Menschen laufen. Das heißt, dass ca. 45 Prozent der Schuhe für Überpronierer und neutrale Läufer, sowie bei 10 Prozent für Supinierer geeignet sein sollten.
Ein weiteres Erkennungsmerkmal für ein gutes Geschäfts ist die technische Ausrüstung. Dazu gehören normalerweise ein Laufband und einer Videokamera. Damit lassen sich die Laufbewegungen unter biomechanischen Gesichtspunkten untersuchen und der Verkäufer kann sehen, wie die Fußstellung ist und so ein passendes Paar finden.
Am wichtigsten ist es aber, einen kompetenten Verkäufer zu finden. Denn nur gut beraten findet man auch ein passendes Paar Laufschuhe. Leider ist nicht jeder Verkäufer gut geschult, sodass man auch nie wirklich sicher sein kann. Ein guter Verkäufer sollte zuerst nach der Trainingsintensität fragen, der Lauferfahrung, dem bevorzugten Streckenbelag, ob Sie einen Trainings- oder Wettkampfschuh suchen, orthopädische Einlagen tragen etc., bevor er verschiedene Modelle vorstellt. Außerdem wird er Sie möglicherweise bitten, Schuhe und Socken auszuziehen. Denn ein Blick auf die nackten Füße gibt dem Fachmann Hinweise auf mögliche Achsabweichungen des Bewegungsapparates und ob man beispielsweise eher auf den Innen- oder Außenseiten der Füße läuft.
Selbst ist der Käufer
Letztendlich treffen Sie selber die Entscheidung, welchen Laufschuh Sie kaufen. Es gibt aber ein paar kleine Tipps, wie man einen passenden Laufschuh findet.
1.) Schuhe in der zweiten Tageshälfte anprobieren
Kaufen Sie Ihre Laufschuhe nachmittags oder abends. Die Füße sind gegen Ende des Tages wegen der Erschlaffung des Längsgewebes der Fußmuskulatur und der Erweiterung der Blutgefäße bis zu einer halben Nummer größer als am Morgen. Bei gutem Fersensitz sollte der Abstand der Zehenspitzen zur Schuhkante etwa eine Daumenbreite betragen, weil der Fuß während der Abstoßbewegung im Schuh nach vorne rutscht.
2.) Sich Zeit nehmen
Nehmen Sie sich so lange Zeit bei der Anprobe, bis Sie wirklich sicher sind. Händler sind schließlich nicht verpflichtet, getragene Schuhe zurückzunehmen.
3.) Alte Laufschuhe mitbringen
Wenn Sie haben, bringen Sie Ihre alten Laufschuhe mit ins Geschäft, da deren Sohlen dem Verkäufer Hinweise auf Fehlstellungen und das Abrollverhalten geben können.
4.) Orthopädische Einlagen mitbringen
Bringen Sie außerdem Ihre orthopädischen Einlagen mit, falls Sie welche tragen. Schließlich müssen Laufschuh und Einlage eine Einheit bilden und sollten daher aufeinander abgestimmt sein.
5.) Eigene Laufsocken mitbringen
Nehmen Sie Ihre (hoffentlich frisch gewaschenen) Laufsocken mit zur Anprobe. In Laufgeschäften gibt es – wenn überhaupt – nur dicke Baumwollsocken, die den Größeneindruck verfälschen können.
6.) Teurer muss nicht besser sein
Schauen Sie ruhig auch ein bisschen auf den Preis. Das ist kein falscher Geiz; da teurere Schuhe selten länger halten, spricht bei zwei gleichwertigen Modellen eigentlich nichts gegen das günstigere Paar – sofern Optik für Sie eine untergeordnete Rolle spielt.
7.) Jeder Schuh ist anders, auch beim gleichen Modell
Wenn Sie von Ihrem aktuellen Modell so begeistert sind, dass Sie Ihe altes bloß durch ein neues ersetzen wollen, gilt: Jeder Schuh ist anders – unabhängig davon, dass das Modell das gleiche ist. Außerdem hat der alte Schuh durch die Abnutzung ganz andere Eigenschaften als ein neuer des gleichen Modells.
8.) Zwei Paar kaufen
Laufschuhe brauchen mindestens 48 Stunden, bis die Dämpfung wieder voll aufgebaut ist. Wenn Sie öfter laufen wollen, ist es sinnvoll, sich zwei verschiedene Paar Laufschuhe zuzulegen. Dadurch kann man auch verhindern, dass die Belastung zu einseitig wird.