Der richtige Sport für harte Arbeiter
15. April 2009 von Riedel
Wer arbeitet hat oft keine Lust auf Sport. Das hat eine Umfrage der Techniker Krankenkasse ergeben. 7 von 10 Arbeitnehmern haben keine Lust auf Sport. Dabei könnte Sport die berufsbedingten Probleme beheben – solange man sich die richtige Sportart aussucht.
Wer den ganzen Tag arbeitet, hat abends oft keine Lust mehr auf Sport. Besonders wenn man den ganzen Tag stehen muss, ist man abends zu müde, um noch laufen zu gehen oder auf den Fahrradergometer zu setzen. Wieso auch – schließlich ist das stundenlange Stehen anstrengend genug. Da ist man abends glücklich, wenn man sich auf die Couch setzen oder die Beine hochlegen kann.
Weniger Probleme durch Sport
Dieser Ansicht sind der große Teil der Deutschen. Nach einer Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) treiben nur 30 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland Sport. 7 von 10 sind Sportmuffel, die sich nach der Arbeit nicht mehr bewegen. Dabei könnten sie ihre berufsbedingten Probleme durch Sport deutlich verbessern – sofern sie wissen, welche Sportart für sie am besten geeignet ist. Wer durch die Arbeit gestresst ist, für den ist Fitness und Bewegung sogar fast ein Muss.
Arbeit im Sitzen
Wer viel im Sitzen arbeitet, hat oft Übergewicht und Rückenschmerzen. Denn zu langes Sitzen kann zu Verspannungen im Nacken und der Wirbelsäule führen. Dagegen hilft regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining. Außerdem sollte man auch im Büro nicht still sitzen, sondern öfter die Sitzposition verändern, um die Muskeln in Schwung zu halten.
Arbeit im Stehen
Egal ob Friseur, Verkäufer/in oder Arzthelferin, wer viel im Stehen arbeitet ist abends müde. Außerdem bleibt nur wenig Zeit für eine Verschnaufpause. Das ist nicht nur anstrengend, sondern kann zu einer einseitigen Körperhaltung, zu Gefäßproblemen in den Beinen und zu Verspannungen führen. Bei Gefäßproblemen sind abends die Beine dick und sie schmerzen. Auf Sport hat man da keine Lust mehr.
Den Problemen kann man durch Sportarten an der frischen Luft entgegen wirken. Joggen, Radfahren oder Inline skaten bringt den Kreislauf in Schwung und stärkt vor allem die Gefäße.
Schwere Lasten
Bei Krankenpflegern, Lagerarbeitern oder Kurierfahrern gehört das Heben von schweren Lasten zum Berufsalltag. Das kann dem Rücken zu schaffen machen. Um Rückenschmerzen zu vermeiden sollte man den Rücken stärken. Mit gezieltem Rückentraining im Fitnessstudio oder zuhause oder mit Ganzkörpersportarten wie Klettern kann man die Muskulatur stärken und so die Rückenprobleme verhindern.
Die Konzentration behalten
Bus-, Taxi- oder Kurierfahrer müssen viele Stunden lang hochkonzentriert sein. Schließlich kann man sich im Straßenverkehr keine Unaufmerksamkeit erlauben, damit man keinen Unfall baut. Man kann die Konzentration trainieren, beispielsweise mit Bogenschießen oder Tai Chi. So kann man auch von der Alltagshektik und dem aggressiven Stadtverkehr abschalten. Abreagieren kann man sich auch gut mit Rückschlagsportarten wie Badminton, Squash oder Tennis.
Probieren Sie es aus. Mit etwas Sport können Sie den Alltagsstress sehr gut abbauen.
Foto: AirSpotter auf pixelio.de