Diabetes kann verhindert werden
29. Januar 2009 von Riedel
In Deutschland erkranken immer mehr Menschen an Diabetes. Vor allen der Diabetes Typ 2 nimmt deutlich zu. Wer sich rechtzeitig schützt und sein Leben bewusst gestaltet, kann die Erkrankung verhindern. Denn Vorsorge ist der intelligente Weg, die Gesundheit zu schützen und so das Leben zu verlängern.
Wenn man krank ist, geht man zum Arzt. Was bleibt einem auch anderes übrig. Doch den Gang zum Doktor könnte man sich häufig auch ersparen; durch Prävention. Zur Vorsorge gehört aber nicht nur medizinische Untersuchungen, um Krankheiten rechtzeitig zu erkennen, sondern auch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung.
Volkskrankheiten – Übergewicht, Rückenschmerzen und Diabetes
Neben Rückenschmerzen und Übergewicht ist Diabetes eine der modernen Volkskrankheiten. In Deutschland leiden bereits mehr als sieben Millionen Menschen unter der Zuckerkrankheit. Dazu kommen nach Schätzungen von Experten noch einmal eine Dunkelziffer zwei Millionen Bundesbürger, die von ihrer Krankheit nichts wissen.
Die Zahl klingt alarmierend. Vor allem, weil die Diabetes-Erkrankung in den meisten Fällen auch vermeidbar gewesen wäre. Wer auf einige kleine Dinge in seinem täglichen Leben achtet, kann die Diabetes-Erkrankung verhindern.
Risikofaktoren sind Übergewicht, Bluthochdruck, Blutfett, Bewegung und Nikotin
Gerade die Typ-2-Diabetes, die oft auch als Altersdiabetes bezeichnet wird, ist überwiegend durch Risikofaktoren bestimmt, die jeder selber bestimmen kann. Vor allem Übergewicht, zu hoher Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte, Bewegungsmangel und Nikotin können die Zuckerkrankheit verursachen. Kommen mehrere Risikofaktoren zusammen, erhöht sich das Diabetes-Risiko noch. Erbliche Vorbelastungen erhöhen das Risiko zusätzlich.
Abnehmen gegen Diabetes
Übergewicht und zu wenig Bewegungen führen dazu, dass die Wirkung des körpereigenen Insulins herabgesetzt wird. Darum ist abnehmen der erste und wichtigste Schritt im Kampf gegen die Diabetes. Es ist eine Tatsache, dass rund 80 bis 90 Prozent aller Typ-2-Diabetiker übergewichtig sind. Bereits ab einem BMI-Wert von 30 ist das Diabetes-Risiko um das zwanzigfache Erhöht.
Bewegung gegen Diabetes
Wer am Tag rund 60 Minuten Sport treibt, senkt das Diabetes-Risiko um rund 30 Prozent. Das haben diverse Studien bereits belegt. Denn Bewegung verbessert die Wirkung von Insulin und reduziert den Blutzuckerspiegel. Zusätzlich wird der Stoffwechsel angekurbelt und gefährliche Fette im Blut werden reduziert.
Tipp: Auch im Alltag kann man kleine Bewegungen ohne großen Aufwand in den Tagesablauf einbauen. Treppensteigen statt Fahrstuhl fahren oder mit dem Fahrrad zu Arbeit fahren – das verbrennt zusätzliche Kalorien und hilft dabei, überflüssige Kilos zu verlieren.
Ernährung gegen Diabetes
Durch mehr Bewegung kann man abnehmen. Aber wer sein Wunschgewicht auch dauerhaft halten will, sollte langfristig seine Ernährung umstellen. Besonders sollten Sie auf versteckte Kalorien aufpassen. Vor allem Produkte, die uns gut schmecken, haben einen hohen Fettgehalt. Denn Fett ist ein Geschmacksträger. Pellkartoffeln mit Joghurt-Dipp schmecken nicht viel schlechter als Pommes mit Mayonaise, haben aber deutlich weniger Fett und Kalorien.
Nach modernen Erkenntnissen sind vor allem die zuckerhaltigen Limonaden für den starken Anstieg an Übergewicht und Diabetes-Fällen in den Industrienationen verantwortlich. Statt Cola oder Limonade ist es besser, Mineralwasser oder ungesüßten Tee zu trinken. Auch Fruchtschorlen enthalten deutlich weniger Zucker als Cola. Aber auch bei Fruchtsäften muss man vorsichtig sein: denn auch Fruchtzucker macht dick.
Diabetes-Typ-2 ist heilbar
Im Gegensatz zur Typ-1-Diabetes, bei dem die Betroffenen sich ihr gesamtes Leben Insulin spritzen müssen, ist Typ-2 heilbar. Voraussetzung ist aber zunächst, dass die Erkrankung früh erkannt wird. Rund die Hälfte aller Betroffenen, bei denen die Typ-2-Diabetes früh erkannt wurde und die ihren Lebensstil entsprechend geändert haben, waren nach sechs Jahren geheilt. Das belegt eine Studie aus Schweden.
Foto: knipseline auf pixelio.de