Einfach abnehmen mit dem Minimax-Prinzip – Warum nimmt man zu?
23. Juli 2010 von Riedel
Das Minimax-Prinzip steht für einen möglichst kleinen Aufwand mit größtmöglichem Erfolg – das funktioniert auch beim Abnehmen. Ohne großen Aufwand kann man die Fettverbrennung ankurbeln und dabei das Gewicht nachhaltig reduzieren.
Wie die Statistiker sagen sind über 50 Prozent der Deutschen übergewichtig. Wenn man sich auf den Straßen oder in den Büros umschaut, ist das ein offenes Geheimnis. Wenn das Abnehmen auch nur so einfach wäre wie das Zunehmen. Vielen ist nicht klar, warum sie im Lauf der Jahre zunehmen. Wenn man jedoch einmal verstanden hat, warum die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens zunehmen und die ungeliebten Pfunde nicht mehr loswerden, dann kann man einfach und effektiv gegen das Übergewicht ankämpfen.
Ein Grund: Insulin
Es sind hauptsächlich zwei Dinge, die das Gewicht entscheidend beeinflussen: Muskeln und Insulin. Nach jeder Mahlzeit wird das Speicherhormon Insulin ausgeschüttet, um den angestiegenen Blutzuckerspiegel wieder zu reduzieren. Insulin ist dabei dafür zuständig, die verfügbare Glukose aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Gleichzeitig unterdrückt das Insulin die Fettverbrennung. Insulin hilft also bei der Energiespeicherung und ist damit maßgeblich für unsere Fettdepots verantwortlich. Und je mehr Insulin im Blut ist, desto weniger Fett wird verbrannt.
Wenn man abnehmen möchte, müssen wir mehr Energie verbrauchen, statt Energie zu speichern! Leider funktioniert das nicht so gut, solange wir Insulin im Blut haben. Schließlich unterdrückt Insulin die Fettverbrennung. Und mit jeder noch so kleinen Mahlzeit schüttet der Körper Insulin aus. Die entscheidende Strategie um abzunehmen ist also, den Insulinspiegel zu kontrollieren und Insulin zu reduzieren.
Grund 2: die Muskeln
Der zweite wichtige Faktor, warum wir im Lauf der Zeit zunehmen, ist die Muskulatur. Muskeln sind wie Motoren. Je größer der Motor ist, desto mehr Energie benötigt er auch. Das gilt auch im Leerlauf, also wenn man sich nicht bewegt. Werden die Muskeln jedoch nicht gefordert, verkleinert der Körper deren Masse. Warum soll man auch große Muskeln haben, wenn man sie sowieso nicht benötigt. Sie würden unnötig Energie verbrauchen. Und damit beginnt der eigentliche Teufelskreis: Jeder Mensch verliert ab dem 25sten Lebensjahr durchschnittlich 3 Kilo Muskelmasse in 10 Jahren, wenn man nicht trainiert. Damit sinkt auch der Grundumsatz, also die Kalorien, die man jeden Tag verbrennt, um rund 300 Kilokalorien pro Tag im selben Zeitraum. Um abzunehmen muss man also die Muskulatur trainieren oder de Muskelmasse zumindest erhalten.
Mit diesen beiden Faktoren im Hinterkopf, gibt es eine einfache Strategie, mit der man nachhaltig abnehmen und Deine Traumfigur formen kann.
Das komplette eBook „Abnehmen mit dem Minimax-Prinzip“ gibt es hier zum download
Foto: yarik auf aboutpixel.de