Fit durch den Herbst
28. September 2009 von Riedel
Draußen wird es Herbst. Mit den sinkenden Temperaturen und der erhöhten Luftfeuchtigkeit sinkt bei vielen auch die Lust, unter freiem Himmel Sport zu treiben. Die Angst, sich beim trüben Schmuddelwetter zu erkälten ist groß. Doch es gibt einige Tipps, sich gegen den Herbst zu schützen.
Im Sommer, wenn die Sonne scheint und auch abends noch 22 Grad herrschen, kann jeder laufen. Es ist aber schwieriger, sich auch im Herbst zum Sport an der frischen Luft zu motivieren. Es wird früher dunkel, es ist kalt und nass. Da macht Laufen oder Radfahren nur halb so viel Spaß und schließlich möchte man sich bei den nasskalten Temperaturen nicht erkälten.
Warum erkältet man sich?
Ein Hauptproblem im Herbst ist der Temperaturunterschied zwischen Büro und Park. Während der Arbeitsplatz bei den meisten wahrscheinlich schon gut beheizt ist, herrschen draußen wahrscheinlich bald Temperaturen im einstelligen Bereich. Das Immunsystem tut sich schwer, sich an diesen Unterschied anzupassen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit bei vielen hoch, sich in der klammen Jahreszeit auch leicht zu erkälten.
Kein Sport an der frischen Luft
Wenn man sowieso nur ungern vor die Haustür geht, ist Sport an der frischen Luft daher für viele geradezu undenkbar. Dabei würde zumindest gemäßigter Sport das Immunsystem sogar stärken. Trainiert man allerdings zu intensiv, wird auch das Immunsystem geschwächt. Und wenn die Abwehr des Körpers geschwächt ist, ist man gerade in dieser Jahreszeit auch anfälliger gegen Erkältungen. Es ist also wichtig, das Immunsystem zu stärken. Das geht am besten mit leichtem Training. Wer regelmäßig an der frischen Luft läuft oder Rad fährt, stärkt auf Dauer das Immunsystem und ist besser gegen Krankheitserreger gewappnet.
Jeder Schritt hilft
Wichtig ist, sich an der frischen Luft zu bewegen und so den Kreislauf in Schwung zu bringen. Das stärkt auch das Immunsystem. Wer keinen Sport treiben kann, sollte zumindest regelmäßig einen rund 30-minütigen Spaziergang unternehmen. So kann man die Lungen an die sinkenden Temperaturen gewöhnen.
Ohne Sonne keine Motivation
Ein Problem im Herbst ist die fehlende Sonne. Unter Sonneneinstrahlung steigt hormonell bedingt auch unsere Laune. Da die Sonnentage im Herbst meist eher spärlich gesät sind, hat man oft auch ein Problem, sich zum Sport zu motivieren. Da kann ein Trainingspartner sehr hilfreich sein, mit dem man sich zum gemeinsamen Lauf durch den Stadtpark verabredet. Man sagt auch bei schlechtem Wetter weniger schnell einen Termin ab, als wenn man alleine zum Sport gehen müsste. Und wenn es draußen dann doch zu nass ist, kann man auch im Fitnessstudio laufen oder auf dem Fahrradergometer trainieren.
Ernährung im Herbst
Bei der Ernährung sollte man gerade im Herbst vermehrt Zink zu sich nehmen. Das Spurenelement ist vor allem in Hülsenfrüchten, Vollkorn, Fisch, Meeresfrüchten und rotem Fleisch enthalten. Das Immunsystem braucht Zink, um Antikörper zu bilden und so gegen Krankheitserreger vorgehen zu können. Hat man zu wenig Zink, ist auch das Immunsystem geschwächt. Zudem sollte man genügend trinken, damit die Schleimhäute nicht austrocknen. Trockene Luft in gut geheizten Büros ist der ideale Lebensraum für Bakterien. Sind die Schleimhäute in Mund, Nase und Rachen ausgetrocknet, kann der Körper diese Bakterien nicht gut abwehren. Um sich zu schützen, sollte man jeden Tag mindestens 2-3 Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinken.
Entspannung nach dem Sport
Nach dem Sport lohnt sich ein Gang in die Sauna. Man kann nicht nur wunderbar entspannen, sondern stärkt auch sein Immunsystem. Dies kann man auch mit Wechselduschen, da sich der Körper an rasche Temperaturwechsel gewöhnt. Zudem wird die Durchblutung der Haut angeregt. Das schützt ebenfalls vor einer Erkältung, weil sich Erreger auf gut durchbluteten Schleimhäuten schlechter festsetzen können.
Fazit
Letztendlich gibt es keinen Grund, warum man auch im Herbst an der frischen Luft keinen Sport treiben könnte. Im Gegenteil. Sofern man nicht stundenlang mit nassen Klamotten herumsitzt, stärkt man sogar sein Immunsystem und kommt eher erkältungsfrei durch den Herbst.
Foto: delta-hawk auf pixelio.de