Fit in den Frühling – Sport mit Übergewicht
15. März 2012 von Riedel
Es wird Frühling und damit höchste Zeit, den Winterspeck loszuwerden. Das kann beim einen oder anderen schwierig werden, wenn sich im Winter ein paar Kilos mehr auf den Hüften angesammelt haben. Und Sport bei Übergewicht ist zwar wichtig, man sollte aber einige Dinge berücksichtigen, um die Gesundheit nicht zu gefährden.
Wer abnehmen will, muss Sport treiben und auf die Ernährung achten. Regelmäßige Bewegung ist die Grundvoraussetzung, um abzunehmen. Problematisch wird es nur, wenn man viel zu viele Kilos auf die Waage bringt. Denn wer stark übergewichtig ist, muss aufpassen, sich nicht gerade zum Trainingsbeginn zu viel zuzumuten. Das kann unter anderem nicht nur den Gelenken schaden, sondern sogar das Herz gefährden.
Trotz Motivation sollte man jetzt nicht einfach ein Paar Sportschuhe kaufen und losrennen. Dadurch schadet man sich oft eher, als dass man sich etwas Gutes tut. Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie am Besten einen klaren Plan haben, was Sie erreichen wollen und was Sie Ihrem Körper zumuten können. „Sport ist für Menschen mit Übergewicht auf jeden Fall wichtig, wenn sie abnehmen wollen“, sagt Dr. Markus Klingenberg, Sportmediziner aus Bonn. „Allerdings sollte man vorsichtig sein. Denn vor allem die Knöchel und Knie müssen sehr große Belastungen aushalten.“
Jeder kann Sport treiben. Auch mit Übergewicht ist keine Sportart verboten. Allerdings sind einige Disziplinen besser geeignet. Außerdem sollte man auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, der einen beispielsweise mit einem EKG auf eventuelle gesundheitliche Probleme untersuchen kann. Da vor allem das Herz stark belastet wird, sollte man vorher abklären, ob dieses auch die Belastung aushalten kann.
Ausdauersport für Übergewichtige
„Schwimmen und Radfahren sind sehr gut geeignet“, sagt Dr. Klingenberg. „Denn diese Sportarten sind sehr schonend für die Gelenke.“ Das heißt aber nicht, dass man nicht Laufen gehen kann. Man sollte es nur langsam angehen lassen. „Zu Beginn geht man besser erst walken, damit sich die Gelenke an die neue Belastung gewöhnen können“, empfiehlt Dr. Klingenberg.
Ist man soweit, dass man mit dem Laufen beginnen kann, ist für den Anfang ein Laufband im Fitnessstudio oft die bessere Wahl. Laufbänder federn die Bewegungen besser ab als ein Wald- oder Asphaltweg, die Gelenke werden dadurch weniger belastet. Hat man ein gewisses Niveau erreicht, sollte man trotzdem nicht zu viel Gas geben: „Bevor man das Tempo erhöht, sollte man zuerst den Schwierigkeitsgrad steigern“, rät Klingenberg, der selber seit Jahren ein passionierter Läufer ist. Das kann man durch eine Erhöhung der Steigung erreichen. So haben Knie und Knöchel die Zeit, sich an die ungewohnte Bewegung anzupassen.
Mannschaftssport
„Es gibt für Übergewichtige keine verbotene Sportart“, sagt Dr. Klingenberg. „Zwar ist Ausdauersport besser geeignet als Mannschaftssportarten wie Fußball oder Basketball, in erster Linie ist es aber wichtig, dass man sich bewegt.“ Wenn man in seiner Jugend viel Fußball gespielt hat, haben sich die Gelenke meistens auch entsprechend angepasst und sind belastbarer. Insofern spricht nicht viel dagegen, auch mit ein paar Kilos zu viel auf den Fußballplatz zu gehen. Natürlich nur, sofern der Arzt nichts dagegen hat. Man sollte nur in Zweikämpfen etwas vorsichtig sein und seinen Gelenken nicht allzu viel zumuten. Besonders die Stopp & Go-Bewegungen sind Gift für die Sprunggelenke. Besser wären zyklische Sportarten wie Radsport oder Langlauf. Aber wenn das keinen Spaß macht, ist es besser, Fußball zu spielen als gar keinen Sport zu machen.