Ist Sport bei Kälte schlecht für die Lunge?
21. Dezember 2009 von Riedel
Es kostet die meisten immer etwas Überwindung, bei Minusgraden Sport zu treiben. Zum einen hält einen die Kälte davon ab, zum anderen schmerzt es schnell, wenn man tief einatmet. Schnell beginnt die Lunge zu brennen. Man kann sich also die Frage stellen, wie gesund es für die Lunge ist, bei Minustemperaturen zu trainieren.
Kein Risiko eingehen
„Im Grund genommen spricht nichts dagegen, auch bei Minusgraden Sport zu treiben“, sagt Sportmediziner Dr. Markus Klingenberg. „Da die Lunge aber bei großer Kälte zusätzlich gefordert wird, ist es besser, gut vorbereitet zum Training zu gehen und im Gegensatz zu Einheiten im Sommer einige Dinge zu beachten und umzustellen.“
Schleimhäute trocknen aus
Das Hauptproblem ist die kalte, trockene Luft. Diese kühlt die Schleimhäute und Atemwege aus, was zu dem typischen Brennen in der Lunge und zu Reizhusten führen kann. Der Reizhusten hat zwar nichts mit dem Erkältungshusten zu tun, ist aber dennoch unangenehm und kann auf die Dauer schmerzhaft sein. „Sofern man keine Probleme mit der Atmung hat, sind Temperaturen bis minus 10 Grad Celsius beim Sport ungefährlich“, bestätigt Dr. Klingenberg. „Wer allerdings leicht reizbare Atemwege oder Vorerkrankungen hat, wie beispielsweise Asthma, sollte bei großer Kälte nicht an der frischen Luft trainieren.“
Kälte mindert die Leistung
„Kalte Luft gilt als möglicher Auslöser für eine belastungsinduzierte Bronchokonstriktion, die wiederum zu einem vermehrten Auftreten von ,exercise-induced‘ Asthma, also Belastungsasthma, führen kann“, erklärt Dr. Klingenberg weiter. „Bei anfälligen Athleten hat dieser Kälteeffekt oft eine leistungsrelevante Bedeutung.“
Kein Training bei -15 Grad
Spätestens ab minus 15 Grad sollte man sein Training dann nach drinnen verlegen. Denn der Körper ist ab diesen Temperaturen nicht mehr in der Lage, die Atemluft ausreichend zu erwärmen. Die kalte Atemluft reizt die Schleimhäute und erschwert zudem die Sauerstoffaufnahme.
Kein sportlichen Höchstleistungen
„Grundsätzlich sollte man sein Training bei extrem kalten Temperaturen nicht übertreiben“, sagt Dr. Klingenberg. „Denn je tiefer die Atmung, desto mehr werden die Atemwege gereizt.“ Daher ist es besser, im Winter an seiner Grundlagenausdauer zu arbeiten und keine extremen Belastungen anzupeilen. „Ruhige Ausdauersportarten mit gleicher Belastung wie Laufen, Langlauf oder Nordic Walking sind im Winter ideal. Denn die Atmung ist ruhig und relativ gleichmäßig. Dadurch werden auch die Atemorgane weniger belastet.“ Weniger gut geeignet ist Radfahren. Denn der Fahrtwind erschwert die Atmung und kühlt den Körper zusätzlich aus.
Atmung umstellen
Gerade im Winter kann es sich lohnen, die Atemtechnik etwas umzustellen und vornehmlich durch die Nase zu atmen. Das sagt auch Sportmediziner Dr. Klingenberg: „Wenn man stark durch den Mund atmet, gelangt die kalte Luft ungefiltert in die Atemwege. Dadurch trocknet sie die Schleimhäute schneller aus, als wenn man durch die Nase atmen würde. In der Nase kann die Luft von Schmutz und Bakterien gefiltert, angewärmt und angefeuchtet werden. So reizt sie weniger, und zudem kann der Sauerstoff besser aufgenommen werden.“ Um weitere Probleme zu verhindern, kann man sich zusätzlich ein Multifunktionstuch oder einen Gesichtsschutz vor Mund und Nase binden.
Foto: Recki54 auf pixelio.de