Laufen und Arbeiten – Alles eine Frage der Organisation
14. Juni 2011 von Riedel
Sport kostet Zeit. Aber keine Zeit zu haben ist kein Grund, nicht Laufen zu gehen. Schließlich ist alles eine Frage der Planung. Hier sind ein paar kleine Denkanstöße, wie Sie Familie, Job und Laufen unter einen Hut bringen können.
Laufen ist gesund. Dafür haben Sie in den letzten beiden Tagen einige gute Gründe bekommen. Aber oft tut man sich schwer, die Zeit zum Sport treiben zu finden. Schließlich kostet der Job, Hobbys und Familie genug Zeit. Wer aber etwas vorausschauend plant, findet auch die Zeit, die Laufschuhe zu schnüren. Es ist alles nur eine Frage der Organisation.
Lange Läufe aufs Wochenende legen
Wer unter der Woche lange und viel arbeitet, hat verständlicherweise selten die Zeit und die Muse, noch einen langen Lauf von einer Stunde oder mehr zu absolvieren. Das ist auch überhaupt nicht nötig. Laufen Sie unter der Woche etwas kürzer und legen Sie Ihre längeren Läufe auf das Wochenende. Samstags oder sonntags stehen Sie nicht so sehr unter Zeitdruck und haben auch mehr Zeit, sich zu erholen.
Laufen sinnvoll in den Alltag integrieren
Außerdem bedeutet ein langer Lauf am Wochenende nicht, dass Sie allzu viel von Ihrer Freizeit opfern müssen. Wenn Sie sich zum Beispiel am Wochenende gewohnheitsmäßig beim Bäcker frische Brötchen und eine Zeitung besorgen, können Sie das genauso gut am Ende eines Laufes machen. Aus dem Haus hätten Sie auch gemusst, wenn Sie nicht gelaufen wären. Aber so schlagen Sie mehrere Fliegen mit einer Klappe. Bei Gleitzeit können Sie auch vor dem Arbeitstag laufen gehen. Das regt den Kreislauf an und macht wach. Sie können auch die Laufsachen direkt zur Arbeit nehmen und direkt nach Feierabend laufen gehen. So müssen Sie sich Zuhause nicht neu motivieren, die Laufschuhe zu schnüren und aus dem Haus zu gehen.
Familie mitnehmen
Laufen und Zeit mit der Familie oder Freunden verbringen schließen sich per se nicht aus. Nehmen Sie Ihren Partner zum Laufen mit oder lassen Sie sich von ihm oder Ihren Kindern auf dem Fahrrad oder auf Inlineskates begleiten. Auf diese Weise sind Sie alle aktiv und verbringen Zeit miteinander.
Laufen mit Hund
Wenn Sie einen Hund haben, können Sie ihn zum Laufen mitnehmen. Sie hätten ohnehin mit ihm Gassi gehen müssen. Daher verlieren Sie mit Laufen noch nicht einmal Zeit gegenüber Ihrem normalen Tagesablauf.
MARCO HEIBEL/CHRISTIAN RIEDEL
Foto: ole jensen auf pixelio.de