Sport im Sommer – Vorsicht vor Ozon
7. August 2009 von Riedel
Wenn draußen die Sonne scheint, macht Sport gleich doppelt so viel Spaß. Doch wenn die Sonne zu stark strahlt, sollte man das Training besser in den Abend verlegen. Denn mit den Sonnenstrahlen nimmt auch das Ozon in der Luft zu, das gerade beim Sport Lunge und Schleimhäute belastet.
Ungesunder Sport
Wenn nach vielen Wochen mit Regen und Gewittern die Sonne wieder scheint, werden überall Laufschuhe geschnürt und das Rad aus der Garage geholt. Schließlich laden die spärlichen Sonnenstrahlen geradezu zum Sport an der frischen Luft ein. Doch nach einigen Sonnentagen ist auch der Ozonwert erhöht. Und wenn der Wert über ein bestimmtes Limit steigt, ist Sport an der frischen Luft plötzlich gar nicht mehr so gesund.
Wann kann man trainieren
Durch die Sonne und die Abgase im Straßenverkehr steigt die Ozonbelastung in der Luft. Noch besteht keine Gefahr, doch wenn es weiterhin schön bleibt, wird bald auch der kritische Ozonwert überschritten. Dann sollte man sein Training besser in den Morgen oder in die Abendstunden verlegen.
Was ist Ozon
Ozon (O3) ist ein Spurengas, das in der Atmosphäre entsteht. Während normaler Sauerstoff aus zwei Atomen besteht, hat ein Ozon-Molekül ein weiteres Sauerstoff-Atom an sich gebunden. Ozon zählt zu den Treibhausgasen und ist mitverantwortlich für den Sommersmog, der besonders in Ballungsgebieten die Atemwege belastet.
Wie entsteht Ozon
Durch intensive Sonnenstrahlung kommt es zu einer chemischen Reaktion. Dann bildet sich Ozon auch aus Vorläuferschadstoffen in unteren Luftschichten. Zu den Schadstoffen zählt insbesondere das Kohlenstoffdioxid (CO2), das in Autoabgasen vorhanden ist. Scheint im Sommer viel die Sonne, entsteht so besonders in verkehrsreichen Gebieten ein erhöhter Ozonwert. Aber auch auf dem Land können Ozonwerte stark erhöht sein, wenn die Vorläuferstoffe aus der Stadt heraus aufs Land geweht werden und dort durch die Sonnenstrahlen zu Ozon werden. Der Ozonwert ist am Nachmittag am höchsten und nimmt erst gegen Abend wieder ab.
Warum schadet Ozon
Für den Menschen ist Ozon ein Problem. Denn das O3 reizt die Schleimhäute in den Augen und der Atemwege. Häufig sind Atembeschwerden die Folge. Je mehr Ozon man dabei ausgesetzt ist, desto schlimmer sind die Auswirkungen. Daher haben gerade Sportler, die in der Mittagshitze trainieren, mit den Auswirkungen zu kämpfen.
.
Um die Atemwege nicht zu sehr zu belasten, sollte man daher den Sport in den Abend, oder noch besser in die Morgenstunden verlegen. Denn morgens ist die Ozonbelastung in der Luft am geringsten.
Ein Überblick über die aktuellen Ozonwerte finden Sie hier
Foto: a.armbrust auf aboutpixel.de