Warum ist Laufen gesund – besonders für Berufstätige
19. Mai 2011 von Riedel
Neben Schwimmen und Radfahren gehört Laufen zu den beliebtesten Sportarten in Deutschland. Mehr als 10 Millionen Deutsche laufen regelmäßig. Aus gutem Grund. Denn gerade für Berufstätige ist Laufen ein idealer Ausgleichssport. Dazu finden Sie hier einige Argumente.
Laufen…
…stärkt das Herz-Kreislaufsystem.
Auch wenn Laufen anstrengend sein kann, verbessert es die Leistungsstärke des Herzens. Denn auch das Herz ist ein (Hohl-)Muskel, der trainiert werden kann. Und je mehr man ihn trainiert, desto stärker wird er. Bei Sportlern schlägt das Herz im Ruhezustand rund 50 Mal in der Minute, bei Untrainierten dagegen 70 bis 80 Mal. Je weniger das Herz schlagen muss, desto weniger Verschleiß hat es. Schätzungen gehen davon aus, dass Sportler eine 30 Prozent höhere Lebenserwartung haben.
…verbessert die Leistungsstärke.
Ein trainierter Körper ist grundsätzlich leistungsstärker. Durch regelmäßiges Laufen verbessern Sie die Versorgung mit Blut und Nährstoffen im gesamten Körper.
…baut Stress ab.
Stress entsteht durch Druck, Zeitmangel oder Überforderung. Diese psychischen Belastungen kann man bei einer gemütlichen Runde durch den Park schneller abbauen. Schon 5 Minuten Bewegung im Grünen lindern den Stress. Zudem wird durch Bewegung das Stresshormon Cortisol abgebaut.
…stärkt das Immunsystem.
Laufen härtet ab, egal bei welchem Wetter. Wer regelmäßig läuft, ist besser gewappnet vor Erkältungen, Grippe und anderen Krankheiten. Durch die Bewegung an frischer Luft produziert der Körper mehr weiße Blutkörperchen, welche als Gesundheitspolizei im Körper für die Abwehr von Viren und Bakterien verantwortlich sind.
…hilft gegen Rückenschmerzen.
Durch Bewegung werden auch die Rückenmuskeln trainiert, welche durch das viele Sitzen am Arbeitsplatz geschwächt sind. Zudem werden die Rückenmuskeln besser durchblutet.
…schützt vor Gefäßverstopfung.
Durch Laufen werden die Blutgefäße besser durchblutet. Dadurch kommt es seltener zu Verstopfungen der Arterien. So schützt Joggen vor Verschlusskrankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
…senkt das Erkrankungsrisiko für Krebs und Diabetes.
Wer regelmäßig läuft, ist nicht nur besser vor Husten und Schnupfen geschützt, sondern auch vor schweren Erkrankungen. Verschiedene Studien haben ergeben, dass Laufen das Risiko für schwere Erkrankungen wie Krebs und Diabetes senken kann.
…macht glücklich.
Beim Sport setzt der Körper Glückshormone frei. Die Botenstoffe Serotonin, Endorphin und Dopamin sorgen dafür, dass wir uns nach dem Sport besser fühlen und ausgeglichener sind. Zudem aktiviert Dopamin das Belohnungszentrum im Gehirn.
…hilft beim Abnehmen.
Übergewicht ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Jeder zweite erwachsene Deutsche leidet darunter. Beim Laufen verbrennen wir bei gleichem Zeitaufwand und vergleichbarer Intensität mehr Kalorien als bei anderen Ausdauersportarten.
…verbessert den Fettstoffwechsel.
Laufen hilft beim Abnehmen nicht nur, weil es direkt Kalorien verbrennt, sondern weil unser Körper durch regelmäßiges Lauftraining auch lernt, den Fettstoffwechsel effektiver zu nutzen.