Besser arbeiten mit der richtigen Bildschirmfarbe
27. Februar 2009 von Riedel
Zeig mir deinen Monitor und ich sage dir, wie du denkst. Denn die Farben, die wir sehen, können die Gehirnprozesse beeinflussen. So soll blau die Kreativität von Menschen verbessern, während rot die Aufmerksamkeit steigert.
Wenn Sie kreativ arbeiten müssen, achten Sie auf einen blauen Hintergrund im Bildschirm. Wenn Sie sich sehr auf eine Aufgabe konzentrieren müssen, sollten Sie rot sehen. Denn rot schärft die Aufmerksamkeit für Details. Mit dem richtigen Farbumfeld kann man so seine Arbeit effektiver gestalten.
Besser arbeiten mit der richtigen Farbe
Die eben beschriebenen Auswirkungen von Farben auf die Gehirnprozesse sind das Ergebnis einer Studie an der Universität von British Columbia im kanadischen Vancouver unter der Leitung der kanadischen Psychologin Rui Zhu. Bei insgesamt sechs Experimenten wurden den Testpersonen verschiedene Aufgaben auf einem Computerbildschirm gestellt. Abwechselnd hatte der Monitor entweder einen blauen, roten oder weißen Hintergrund. Das Ergebnis der Untersuchungsreihe zeigt, wie wichtig die richtige Hintergrundfarbe sein kann.
Rot oder blau
Wenn die Probanden eine Aufgabe bewältigen mussten, bei der Details wichtig waren, wie beispielsweise beim Korrektur lesen von Adresslisten, waren die am besten, die einen roten Monitor hatten. Bei Kreativaufgaben schnitten die Testpersonen mit blauen Bildschirmen am besten ab.
Signalfarbe oder Entspannung
Die Folgerung der Forscher: Farben haben eine deutliche Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit von Menschen bei verschiedenen mentalen Aufgaben. Die Psychologin Zhu nimmt an, dass die Farbe rot grundsätzlich die Aufnahmeleistung erhöht. Als Signal- und vor allem als Warnfarbe, wie wir sie beispielsweise von Warnschildern her kennen, schenken wir ihr daher mehr Beachtung. Im Gegensatz dazu assoziieren die Menschen mit der Farbe Blau Wasser und den Himmel. Damit verbinden wir Offenheit, Ruhe und Frieden, was für eine kreative Arbeit von Vorteil ist.
Richtige Farbe für effektives arbeiten
Je nachdem, welche Arbeiten uns bevor stehen, sollten wir das Arbeitsumfeld entsprechend darauf vorbereiten, empfiehlt Zhu. Denn mit der richtigen Farbe wird die Arbeit besser, schneller und effektiver bewältigt. Wer kreativ sein muss, Werbetexte schreiben oder künstlerisch tätig ist, sollte seinen Arbeitsplatz mit blauen Farbtönen gestalten. Wenn eine hohe Aufmerksamkeit verlangt wird, kann in einem roten Umfeld besser arbeiten.
Foto: geralt auf pixelio.de
[…] Zeig mir deinen Monitor und ich sage dir, wie du denkst. Denn die Farben, die wir sehen, können die Gehirnprozesse beeinflussen. So soll blau die Kreativität von Menschen verbessern, während rot die Aufmerksamkeit steigert. So gefunden bei meinem Kollegen Christian Riedel. […]
[…] Farben, z.B. auf dem Bildschirm oder an der Wand, können ebenfalls die Produktivität verbessern oder nicht. Denn die Farben wirken direkt auf die Gehirnaktivitäten ein. Das hat die Universität von British Columbia in Vancouver, Kanada, herausgefunden, wie mein Kollege Cristian Riedl auf Gesund im Job berichtet. […]
[…] Zeig mir deinen Monitor und ich sage dir, wie du denkst. Denn die Farben, die wir sehen, können die Gehirnprozesse beeinflussen. So soll blau die Kreativität von Menschen verbessern, während rot die Aufmerksamkeit steigert. So gefunden bei meinem Kollegen Christian Riedel. […]
[…] Zeig mir deinen Monitor und ich sage dir, wie du denkst. Denn die Farben, die wir sehen, können die Gehirnprozesse beeinflussen. So soll blau die Kreativität von Menschen verbessern, während rot die Aufmerksamkeit steigert. So gefunden bei meinem Kollegen Christian Riedel. […]
[…] Zeig mir deinen Monitor und ich sage dir, wie du denkst. Denn die Farben, die wir sehen, können die Gehirnprozesse beeinflussen. So soll blau die Kreativität von Menschen verbessern, während rot die Aufmerksamkeit steigert. So gefunden bei meinem Kollegen Christian Riedel. […]
[…] von British Columbia in Vancouver, Kanada, herausgefunden, wie mein Kollege Cristian Riedl auf Gesund im Job berichtet.Wissenschaftlich belegtBei insgesamt sechs Experimenten wurden den Testpersonen […]