Computer stören den Schlaf
19. Januar 2016 von Riedel
Wenn Sie Schlafprobleme haben, sollten Sie einmal Ihr Nutzungsverhalten von digitalen Geräten prüfen. Denn wenn man abends noch lange am Computer, Tablet oder Smartphone hängt, könnte seine innere Uhr aus dem Takt bringen.
Längst ist ein Leben ohne digitale Geräte nicht mehr vorstellbar. Computer, Smartphone und Tablet gehören zum Alltag wie früher ein Buch oder die Zeitung. Im Gegensatz zu den gedruckten Medien haben die digitalen aber eine große Gefahr, die innere Uhr durcheinander bringen. Mögliche Folgen sind Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Auch das Immunsystem kann gestört sein. Sogar depressive Verstimmungen können entstehen, wie der NeuroÂbiologe Horst-Werner Korf in der soeben erschienenen Ausgabe des WissenschaftsÂmagazins der Goethe-Universität Forschung Frankfurt berichtet.
Warum wir wach sind
Das Problem bei der Nutzung von digitalen Geräten ist das Lichtspektrum der Displays. Diese strahlen im blauen Bereich. Nun gibt es in unseren Augen bestimmte Rezeptoren, die besonders sensibel auf blaues Licht reagieren. Diese steuern aber auch die Ausschüttung bestimmter Gene, die einige Körperfunktionen aktivieren. Oder um es anders auszudrücken: Je mehr Licht aus dem blauen Spektrumsbereich das Auge aufnimmt, desto aktiver ist der Körper. Da ist es kein Wunder, wenn wir Probleme beim Einschlafen bekommen.
Es ist also kein Wunder, dass wir Schlafprobleme bekommen, wenn wir bis spät abends noch am Laptop, Smartphone oder Tablet hängen.
Was hilft ist nicht schwierig
Entsprechend einfach ist es aber auch, diese Probleme in den Griff zu bekommen. Einfach abends mal die Kisten ausschalten, egal ob klein oder groß. Vor allem, wenn man jobtechnisch ohnehin den ganzen Tag vor dem Rechner sitzt, freut sich der Körper über die digitale Pause. Und auch der Schlaf sollte sich wieder schneller einstellen.