Ja zum Mittagsschlaf – auch im Büro
27. Januar 2011 von Riedel
Wer in der Mittagspause müde wird, sollte einfach mal die Augen zumachen und ein kurzes Schläfchen halten. Auch wenn es der Chef auf den ersten Blick wahrscheinlich nicht gerne sehen wird, gibt ein kurzer Mittagsschlaf Kraft für die zweite Arbeitstagshälfte.
Wer in der Mittagspause ein kurzes Nickerchen hält, muss nicht unbedingt besonders faul sein oder einen unsteten Lebenswandel haben. In Mittagsschlaf ist nicht unbedingt ein Zeichen für ein Schlafdefizit. Er entspricht vielmehr unserem Biorhythmus und ist daher sehr gesund.
Auch wenn die Kollegen vielleicht etwas pikiert schauen werden, ist es besser, mittags kurz die Augen zu schließen anstatt die Müdigkeit mit Kaffee, Energy-Drinks oder Koffein-Tabletten zu bekämpfen. Das Mittagstief, das Viele in ihrer Produktivität einschränkt, ist normal. Jeder Mensch hat die Tendenz, mittags schlafen zu müssen. Dieses Mittagstief ist Teil unserer biologischen Uhr, wie auch erklärt Professor Göran Hajak, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums der Universität Regensburg gegenüber der Apotheken Umschau erklärt.
Dieses Mittagstief tritt bei den Meisten direkt nach dem Mittagessen oder zwischen 13 und 15 Uhr auf. Da kann es schon einmal passieren, dass einem vor dem Rechner die Augen zufallen. Dagegen helfen kein Kaffee und keine Cola. Am besten ist immer noch, dem Drang nachzugeben und einfach ein Schläfchen einzulegen. Das ist gesund, effektiv und sinnvoll. Warum sich auch todmüde durch den Arbeitstag quälen, wenn man nach einem kurzen Nickerchen topfit weiterarbeiten kann.
Da das kurze Schläfchen neue Kraft bringt, heißt es im englischsprachigen Raum auch „Powernap“. In vielen Firmen in den USA und in Asien gehört der Powernap zum Arbeitstag dazu. Ideal ist, zwischen 15 und 20 Minuten zu schlafen. Nach rund 20 Minuten kommen wir in die Tiefschlafphase. Und wenn die erreicht ist, kommt der Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander. Dann denkt auch der Körper, es ist schon Nacht und man wacht nur schwer wieder auf. Denn es dauert lange, bis die Motoren im Körper wieder hochgefahren sind.
Wer aber nach 20 Minuten den Powernap per Wecker beendet, ist wacher, fitter und konzentrierter. Powernapper sind zudem gesünder, haben seltener Stress und Depressionen und haben ein stärkeres Immunsystem.
Wenn Sie also das nächste Mal im Büro einschlafen, brauchen Sie kein schlechtes Gewissen zu haben.