Richtiges Sitzen verhindert Rückenschmerzen
17. November 2008 von Riedel
Rückenschmerzen gehören für viele Menschen leider zu ihrem Alltag. In Deutschland haben rund 70 Prozent der Berufstätigen mit den Beschwerden zu kämpfen. Vor allem wer viel im Sitzen arbeitet, leidet darunter. Der Grund ist häufig eine falsche Sitzhaltung. Mit einfachen Tipps kann man Rückenschmerzen verhindern oder bereits vorhandene Beschwerden lindern.
Verspannungen sind schuld an Rückenschmerzen
Bisher hat man den Bandscheiben häufig die Schuld an den Rückenschmerzen gegeben. Doch neuere Forschungsergebnisse haben ergeben, dass das ein Irrtum ist. Der Grund für die Beschwerden sind Verkrampfungen und Verspannungen, die durch eine falsche Sitzhaltung entstehen. Egal ob am Schreibtisch oder hinter dem Lenkrad, man verfällt schnell in eine ungünstige Körperhaltung. Die Folge: Rücken- und Nackenmuskeln verspannen und verkrampfen.
Rückenmuskeln bilden sich zurück
Im Extremfall kann sich durch zu langes und falsches Sitzen sogar die Rückenmuskulatur zurückentwickeln. Denn durch die Verspannungen verfällt man in eine ungünstige Schonhaltung, um die Muskeln zu entlasten. Dann wird die Rückenmuskulatur weniger beansprucht. Und wie jeder Muskel, der nicht gebraucht wird, bilden sich dann auch die Rückenmuskeln zurück. Beim Sitzen mit der falschen Haltung, wird die Rückenmuskulatur so gut wie gar nicht gebraucht.
Falsche Körperhaltung?
Achten Sie einmal darauf, ob Sie beim Sitzen eine schiefe oder krumme Sitzposition einnehmen. Sind Sie abends verspannt? Wenn Sie bei einem Blick in den Spiegel feststellen, dass Sie eine leicht gebückte Haltung einnehmen, ist es höchste Zeit etwas gegen die Probleme im Kreuz zu tun. Eine Möglichkeit ist es, auf die richtige Sitzhaltung zu achten.
10 Tipps
Richtig Sitzen muss man nicht lernen. Man muss es sich nur ab und an ins Gedächtnis rufen. Dafür gebe ich Ihnen 10 Tipps, wie Sie Ihre Sitzhaltung verbessern und Rückenschmerzen verhindern können.
-
1. Die nächste Sitzhaltung ist immer die beste. Sitzen Sie nie länger als fünf Minuten in derselben Position. Dadurch aktivieren Sie die Rückenmuskulatur.
2. Stillstand ist Rückschritt. Bewegen Sie sich daher ruhig häufiger hin und her und verlagern Sie Ihr Körpergewicht von einer Seite auf die andere. Bewegen Sie dabei Hüfte und Becken, um die Muskulatur zu aktivieren.
3. Strecken und recken. Stehen Sie mindestens einmal pro Stunde auf. Strecken Sie sich dabei. Das entspannt die Rückenmuskulatur. Außerdem hilft Ihnen eine kurze Pause dabei, sich anschließend besser auf die Arbeit konzentrieren zu können.
4. Nicht stocksteif sitzen. Sitzen Sie nicht immer aufrecht und verkrampft. Bewegen Sie regelmäßig Schultern und den Kopf. Das aktiviert die Muskeln. Vermeiden Sie dabei ruckartige Bewegungen.
5. Nicht aufrecht sitzen. Wer zu lange aufrecht sitzt, schadet seiner Wirbelsäule. Sie können Ihre Bandscheiben schonen, indem sie etwas zurückgelehnt sitzen. Auch leicht nach vorne gebeugt zu sitzen ist besser, als mit einem 90 Grad Winkel zwischen Oberschenkel und Wirbelsäule.
6. Individuell sitzen. Ihr Arbeitsplatz sollte auf Ihre individuellen Körpermaße angepasst sein. Ellenbogen und Knie sollten einen rechten Winkel haben. Wenn der Winkel kleiner ist, kann es zu Durchblutungsstörungen kommen.
7. Anlehnungsbedürftig sein. Lehnen Sie sich an Ihre Rückenlehne an. Setzten Sie sich auf die gesamte Sitzfläche. So können Sie Ihre Lendenwirbel stützen und ihre Rückenmuskeln dadurch entlasten.
8. Leicht machen. Je weniger Gewicht der Körper halten muss, desto entspannter sind die Muskeln. Das gilt auch für Arme und Hände. Sie können Schultern und Nacken entlasten, indem Sie die Unterarme auf dem Schreibtisch oder auf Armlehnen des Schreibtischstuhls ablegen.
9. Der Stuhl muss passen. Benutzen Sie einen Stuhl mit einer beweglichen Rückenlehne. Die passt sich Ihren Bewegungen an, sodass Ihr Rücken die ganze Zeit gestützt wird.
10. Passende Möbel. Auch wenn Sie ihren alten Schreibtischstuhl liebgewonnen haben, Ihrem Rücken tun sie meistens keinen Gefallen, wenn Sie auf einem alten, durchgesessenen Stuhl sitzen. Vor allem wenn der Stuhl keine Armlehnen oder keine bewegliche Rückenstütze hat. Eine falsche Sitzhaltung kann durch einen durchgesessenen Stuhl liegen.
Wenn Sie diese Tipps berücksichtigen, können Sie Ihrem Rücken etwas Gutes tun und Rückenschmerzen, die durch falsches Sitzen entstehen, weitgehend verhindern.
Foto: hardy5 auf pixelio.de
[…] oder Stress sein. Verspannungen im Nacken oder Probleme in der Wirbelsäule, die durch eine falsche Sitzhaltung verursacht werden können, können den Tinnitus ebenfalls […]
nochmals berichtigt:
Zum Thema Stuhl empfehle ich den Wikipedia Artikel ” Bürostuhl”, wobei ich gestehen muss, diesen zu 70% selbst verfasst zu haben.
Warum: weil ich (als patentamtlich offizieller Erfinder des Stuhlsystems von “Synchronmechanik mit rundum beweglichen Pendelsitz”) jahrelange Erfahrung mit dem Bau von ergonomischen Bürostühlen und Hockern habe. Die Hobbythek hat meinen Bürostuhl “Schwipp” dann vor einiger Zeit als einzigen Bürostuhl in Sendung und Buch “Gesunder Rücken” aufgenommen. Ganz wichtig als Ergänzung zum Leitartikel hier finde ich den unten auf der Wikipedia Seite angegebenen Link im Webarchiv “Was ist ein ergonomischer Stuhl”? der ETHZ. Gruß!
[…] rühren die Rückenschmerzen von einer verspannten Sitzhaltung her. In diesem Fall genügt es bereits, stündlich für knapp fünf Minuten einige […]
[…] wichtig, richtig zu sitzen. Bereits eineinhalb Stunden in einer falschen Haltung können zu Rückenschmerzen und langfristigen Schäden des Rückens führen. Dieses Risiko sollte nicht eingegangen werden. Vor allem Menschen, die sich dann in der Freizeit […]
Ich könnte sagen, dass ich so gut wie alles falsch gemacht habe – insbesondere aber das falsche Sitzen im Büro. Ich habe mir dann das posture right Korsett von Dr. Lutaevano gekauft und versucht, diese Tipps so gut wie möglich einzuhalten 🙂 Jetzt geht es mir schon viel besser. Was denkt ihr über diese Korsetts? lg, Konny
Hallo Konny, grundsätzlich können Korsetts kurzfristig eine Entlastung bieten. Langfristig würde ich sie aber auf keinen Fall empfehlen, da sie der Wirbelsäule die Arbeit abnehmen. Wird der Rücken durch ein Korsett gestützt, müssen die Rumpfmuskeln nicht arbeiten und werden weiter geschwächt. Da schwache Rumpfmuskeln aber ein Hauptgrund für Rückenschmerzen sind, werden sich die Probleme im Laufe der Zeit noch gravierend verschlimmern. Insofern sollte man auf ein Korsett besser verzichten und lieber den Rücken gezielt kräftigen.
LG